
Standortdaten DSGVO
Der Standortverlauf erzeugt ein genaues Bewegungsprofil von uns – auch mit anonymisierten Standortdaten. Was Sie darüber wissen sollten – und wie Sie Standortdaten deaktivieren.
Fotografin, Content & Marketing Manager
Datenschutzexperte.de
Ursprünglich aus dem Fotografie- & Medien-Bereich kommend, beobachtet Kathrin nun für datenschutzexperte.de alle Entwicklungen der digitalen Datenschutzwelt und macht auch schwierige juristische Sachverhalte zugänglich.
Der Standortverlauf erzeugt ein genaues Bewegungsprofil von uns – auch mit anonymisierten Standortdaten. Was Sie darüber wissen sollten – und wie Sie Standortdaten deaktivieren.
Die Zahl an verhängten Millionen-Bußgeldern wegen Verstöße gegen die DSGVO war 2020 so hoch wie nie. Wir stellen die 17 saftigsten DSGVO Millionen Bußgelder 2020 vor, erklären, was aus ihnen gelernt werden kann und zeigen zudem das wohl skurrilste DSGVO-Bußgeld 2020.
Eine Facebook-Unternehmensseite gehört zu den am häufigsten genutzten Marketing-Möglichkeiten in Social Media. Es gibt kaum ein Unternehmen, das heutzutage keine Facebook-Seite führen würde. Schließlich ist das soziale Netzwerk eine praktische und unmittelbare Möglichkeit, um mit Kunden und…
Bei Browsern steht seit der DSGVO nicht mehr nur die Nutzerfreundlichkeit im Fokus, sondern v.a. auch das Thema Datenschutz, das insb. für die Browser-Nutzung in Unternehmen wichtig ist. Manche Browser glänzen bei diesem Thema, während andere schlicht durchfallen.
Datenschutz durch Technikgestaltung sieht die DSGVO mittels privacy by design for. Privacy by default soll zudem datenschutzfreundliche Voreinstellungen garantieren. In der Praxis funktioniert das nicht immer.
Datenschutz & Sprachassistenten sind ein heißes Thema. Die einen schwören auf ihr Smart Home, andere sehen darin moderne Wanzen. Was sagen die jüngsten Datenschutzpannen über Alexa & Co. aus? Und wie sieht die Rechtslage hier aus? Inzwischen hat sich zu diesem Thema sogar der Dt. Bundestag geäußert.
Für den Abschluss eines Mietverhältnisses müssen personenbezogene Daten erhoben werden. Dabei gibt es für Mieter*innen und Vermieter*innen einiges zu beachten. Wir zeigen die wichtigsten datenschutzbezogenen Rechte und Pflichten auf.
Personalabteilungen müssen einen besonderen Fokus auf das Thema Datenschutz haben. Aber wie ist mit Bewerbungsmappen und v.a. den darin enthaltenen Lebensläufen, die eine ganze Reihe an personenbezogenen Daten enthalten, richtig umzugehen? Und was sollte auf jeden Fall vermieden werden?
Alle Jahre wieder – eine Weihnachtsfeier. 2020 wahrscheinlich durchwegs digital. Doch vor dem Glühwein kommt der Datenschutz, damit man Ersteren auch wirklich unbeschwert genießen kann. Die wichtigsten Dos und Don’ts.
Das Thema Datenschutz trägt, richtig umgesetzt, maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Toni Stork, Gründer und CEO der digitalen Beratung OMMAX, rät seinen Kund*innen daher dringend, den Datenschutz im Unternehmen ernst zu nehmen.
Gibt es das Recht auf Vergessenwerden bei Google? Über den Anspruch darauf, Suchanfragen bei Google löschen zu lassen, gibt es verschiedene Urteile: Von der Einstellung des Verfahrens bin hin zum Bußgeld.
Um Verträge zu unterschreiben müssen Sie heute nicht mehr vor Ort sein – die Möglichkeit der digitalen Signatur macht dies auch online möglich. Aber ist eine digitale Unterschrift rechtsgültig? Und wie sollten Dokumente am besten digital unterschrieben werden?
Cyberangriffe von außen auf Unternehmen sind immer wieder im Fokus der Aufmerksamkeit. Doch statistisch gesehen wird jedes fünfte Unternehmen Opfer von Datenklau aus dem Inneren des Betriebes.
Impfen – ja oder nein? Zumindest bei Masern ist das Thema geklärt, denn hier gibt es mittlerweile eine Impfpflicht. Wie sieht es hingegen beim Thema Impfpflicht & Impfnachweis mit dem Datenschutz aus? Und wie mischt Corona hier mit?
Im digitalen Zeitalter sind Daten das neue Gold. Viele Unternehmen teilen daher die Daten, die sie von ihren Kunden*innen erheben, mit anderen Unternehmen und wandeln sie in bares Geld um. Der Verkauf von Kundendaten hat sich zu einem florierenden Geschäftszweig entwickelt.
Die DSGVO sieht die personenbezogenen Daten von Kindern sowie Jugendlichen besonderen Gefahren ausgesetzt. DSGVO und Kinder: wir klären Sie über alles auf, was Sie in diesem Zusammenhang wissen müssen!
Einfache Verschlüsselungen reichen bei Passwörtern vor allem bei Online-Plattformen nicht aus. Eine Alternative stellen hier Passwort-Hashing und „salted Passwords“ dar. Was Sie zu diesem Thema wissen müssen und warum auch diese Verfahren nicht der Weisheit letzter Schluss sind, lesen Sie hier.
Corona bewirkte zumindest bei dem Thema Datenschutz-Bußgelder eine kurzfristige Verschnaufpause. Doch nun schnellen die Bußgeld-Zahlen nach oben. Dies ist aber nur einer der Gründe, warum Unternehmen das Thema Datenschutz ernster denn je nehmen sollten.
Unternehmen sind befugt, Daten so lange zu speichern, wie es zur Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle erforderlich ist. Aber was sagt das Gesetz und gibt es Widersprüche bei der zulässigen Speicherdauer?
Gesundheitsdaten sind besonders sensible personenbezogenen Daten. Bei deren Digitalisierung kommt es aber oftmals zu Problemen und es landen immer wieder Patientendaten im Netz. Was ist dann zu tun?
Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Sie können immer wieder verwendet werden und sind damit quasi eine unerschöpfliche Ressource. Eine der größten Plattformen, auf denen personenbezogene Daten gesammelt werden, ist Facebook. Aber wie ist es um den Facebook-Datenschutz bestellt?
Aufgrund der Corona-Krise müssen in der Gastronomie Kontaktdaten zur Nachverfolgung der Infektionsketten erhoben werden. Was hat es damit auf sich? Und was ist erlaubt?
Webtracking & mithilfe von Cookies Daten sammeln ist ein heißes Thema. Die DSGVO klärt das Thema nicht eindeutig, aber es gibt Vorgaben – bis die geplante ePrivacy-Richtlinie den Datenschutz beim Tracking abschließend klärt. Wir klären auf, was der aktuelle Stand ist.
Sie wurden ausgewählt, um beim Mikrozensus mitzumachen? Aber ist der Mikrozensus Pflicht oder können Sie den Mikrozensus verweigern? Alle wichtigen Facts zum Thema finden Sie hier.
Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten müssen nach dem Zweckbindunggrundsatz der DSGVO erfolgen. Daten dürfen also nur für eindeutige und legitime Zwecke erhoben und verarbeitet werden. Was bedeutet das konkret?
Den Datenschutz am Arbeitsplatz richtig umzusetzen, kann eine Herausforderung sein. Damit dem nicht so ist und auch im Büro alles datenschutzfreundlicher zugeht, haben wir drei hilfreiche Tipps für Sie gesammelt, die sich schnell umsetzen lassen.
Der Datenschutz bei Bewerbungen unterliegt der DSGVO. Aber was sind die genauen datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen? Ist Social Monitoring erlaubt? Und was sind absolute No-Gos?
Videoüberwachung am Arbeitsplatz ist ein heiß diskutiertes Thema, das Arbeitgeber*innen wie Arbeitnehmer*innen beschäftigt – und bisweilen sogar vor Gericht geht. Wie ist hier die Rechtslage? Und warum ist Kameraüberwachung am Arbeitsplatz datenschutzrechtlich problematisch?
Telefon:
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.: 09:00 - 18:00 Uhr