
Whitepaper: Die größten Datenschutzfallen für Unternehmen
Der Wunsch nach einem digitalerem Unternehmensumfeld steigt. Der Datenschutz muss hier gleich von Beginn an mitgedacht werden – sonst können hohe…
Die DSGVO ist seit dem Frühjahr 2018 in Kraft und sie betrifft alle Unternehmensbereiche – somit auch das Marketing. Gerade hier haben neue Gerichtsurteile erneuten Handlungs- und Nachbesserungsbedarf in einigen Bereichen aufgezeigt. Deren Umsetzung sollte als obligatorisch angesehen werden, da es bei deren Missachtung schnell teuer werden kann – denn auch die Bußgelder wurden angepasst.
E-Mails, Blogs und Social-Media: Marketers sind in vielen digitalen Bereichen zu Hause. Dabei wird personalisiertes Marketing immer wichtiger. Dieses ist natürlich nur mit personenbezogenen Daten möglich – eine Umsetzung der DSGVO ist daher Pflicht. Die Anwendung der DSGVO auf die einzelnen Marketing-Bereiche kann auf den ersten Blick etwas unübersichtlich wirken, doch systematisch betrachtet bedarf es lediglich der Umsetzung einiger wichtiger Punkte bzw. der Einführung einiger Standard-Prozesse, um die DSGVO in den Marketing-Alltag zu integrieren. Wir haben die wichtigsten Bereiche für Sie beleuchtet und wissen, worauf Sie achten müssen:
1. Personenbezogene Daten: Grundlegende Übersicht und eindeutige Verarbeitungsgrundlage
Was fällt alles unter personenbezogene Daten? Welche rechtliche Grundlage rechtfertigt die Verarbeitung personenbezogener Daten? Welche Gründe müssen greifen, damit die Verarbeitung weiter gerechtfertigt werden kann?
2. Daten-Altbestand: Systematische Überprüfung und geltende Rechtsgrundlage
Bei welchen Marketing-Medien bedarf es einer Überprüfung? Dürfen vor der DSGVO verwendete Daten noch im Marketing verwendet werden? Können Daten, die nicht mehr verwendet werden dürfen, reaktiviert werden?
3. Kontaktformulare: Neue Website-Verschlüsselung und relevante Datenverarbeitungsgrundsätze
Welche Verschlüsselung brauchen Kontaktformulare? Nach welchen gesetzlichen Datenverarbeitungsgrundsätzen dürfen personenbezogene Daten überhaupt verarbeitet werden?
4. Newsletter / Kampagnen: Gesetzliches Double-Opt-In und Widerruf-Button
Wie funktioniert ein richtiges Double-Opt-In-Verfahren? Wie muss ein korrekter Widerruf-Button eingebunden werden? Wie ist das vorgeschriebene Impressum in Newslettern umzusetzen?
5. Anmeldeformular: Relevante Inhalte und besondere Hinweise
Welche Inhalte sind in einem datenschutzrechtlich korrekten Anmeldeformular zwingend? Welche besonderen Hinweise schaffen Transparenz und Vertrauen?
6. E-Mail-Marketing: Wichtiger Auftragsverarbeitungsvertrag und länderübergreifendes Privacy-Shield
Wieso ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit E-Mail-Versanddienstleistern elementar? Welche Bestandteile braucht ein korrekter Auftragsverarbeitungsvertrag? Rechtsgrundlage für ein Hosting außerhalb der EU (Privacy Shield)? Extra: Muster für einen Auftragsverarbeitungsvertrag
7. Cookie-Nutzung / Tracking: Neues Urteil und dringender Handlungsbedarf
Welche Auswirkungen hat das neue EuGH-Urteil für die Cookie-Nutzung und das Thema Tracking? Welcher konkrete Handlungsbedarf besteht?
8. Targeting: Verbreitete Arten und gesetzliches Verbotsprinzip
Welche Targeting-Arten sind datenschutzrechtlich relevant? Wie kann Targeting trotz des gesetzlichen Verbotsprinzips datenschutzrechtlich unbedenklich eingesetzt werden?
9. Social Plugins: Alte Buttons und neue Lösungen
Was gibt es bei der Einbindung von Social-Share-Buttons zu beachten? Welche Lösungen gibt es für die datenschutzrechtlich korrekte Verwendung von Social-Share-Buttons?
10. Social Media: Unbekannte Datenschutzerklärung und heikle Anfragen
Wie werden Social-Media-Präsenzen datenschutzrechtlich korrekt betrieben? Sonderfall Facebook: Was gibt es hier nach einem Gerichtsurteil zu beachten? Wie können datenschutzrechtlich relevante Inhalte korrekt auf Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn und Xing eingebunden werden?
11. Lead-Löschpolitik: Umfassendes Konzept und gesetzliche Fristen?
Welche personenbezogenen Daten müssen wann gelöscht werden? Was sind die gesetzlichen Fristen? Wie kann ein datenschutzrechtlich korrekter Löschprozess im Unternehmen etabliert werden? Extra: Beispiel eines Löschkonzepts
12. Verfahrensverzeichnis: Zwingende Maßnahmendokumentation und wichtige Inhalte
Verfahrensverzeichnis und technisch-organisatorische Maßnahmen (TOM): Wann sind sie notwendig, wie anzuwenden und was sind die zwingenden Inhalte? Extra: Muster für die korrekte TOM-Dokumentation
13. Website: Relevante Inhalte und kritische Selbstbewertungen
Impressum, Datenschutzerklärung und weitere datenschutzrechtlich relevante Inhalte | Thema Selbstbewertungen: rechtliche Problematik und Lösungsansatz
14. Betroffenenanfragen: Sinnvolle Prozessetablierung und gesetzliche Beantwortungsfristen
Was fällt unter eine Betroffenenanfrage und wie ist damit umzugehen? Gesetzliche Vorgaben beim Umgang mit Betroffenenanfragen | Extra: Step-by-Step-Beispiel eines korrekten Vorgehens bei Betroffenenanfragen
15. Datenschutzpanne: Wichtige Teamsensibilisierung und verfügbarer Notfallplan
Rechtliche Hintergründe von Teamsensibilisierungen | Vorgehen im Datenschutznotfall | Extra: Muster für einen Notfallplan für Datenschutzpannen
Dann treten Sie noch heute mit uns in Kontakt und fordern Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch an. Wir helfen Ihnen gerne weiter und finden zusammen mit Ihnen die für Sie passende Datenschutzlösung.
Der Wunsch nach einem digitalerem Unternehmensumfeld steigt. Der Datenschutz muss hier gleich von Beginn an mitgedacht werden – sonst können hohe…
Bei Videoaufnahmen im Unternehmen gelten datenschutzrechtliche Gesetzesmaßnahmen mit strengen Anforderungen. Bei einer ungerechtfertigten…
Bei der Organisation einer öffentlichen Veranstaltung müssen, gerade in Zeiten von Corona, viele personenbezogene Daten erhoben werden. Mit der…
Datenschutz und Startup passen für viele Gründer erst einmal nicht zusammen. Denn während der ersten Gründungsjahre steht meist anderes im…
Datenschutz ist ein Thema, das ganzheitlich im Unternehmen gelebt werden muss. Dabei reicht es nicht aus, sich nur zu einem Zeitpunkt mit dem Thema zu…
Video-Konferenz-Tools werden eingesetzt, obwohl sie mit dem Datenschutz oft nur schwer vereinbar sind. Gerade Zoom geriet beim Datenschutz verstärkt…
In Steuerkanzleien werden hochsensible personenbezogene Daten wie Kontaktdaten, Sozialversicherungsnummern, Gehalts- und Kontodaten verarbeitet.…
Beim Cookie-Einsatz herrscht oftmals Verwirrung, nicht nur hinsichtlich der DSGVO. Was sie umsetzen müssen und was nur optional umgesetzt werden kann,…
Im Gesundheitsbereich ist die korrekte Umsetzung der EU-DSGVO besonders wichtig und betreffen die Patienten meist direkt. Unsere Checkliste hilft…
Viele Unternehmen haben Videokonferenz-Tools im Einsatz. Doch welches Tool entspricht den Anforderungen der DSGVO ? Wir haben eine Checkliste für Sie…
Gerade im Homeoffice spielt Datenschutz eine wichtige Rolle. Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise zur Datenverarbeitung beim mobilen Arbeiten…
Im Marketing haben neue Gerichtsurteile erneuten Nachbesserungsbedarf in einigen Bereichen aufgezeigt. Deren Umsetzung sollte als obligatorisch…
In unserem Whitepaper zeigen wir Ihnen anhand fünf praktischer und einfacher Tipps, wie Sie Ihre Webseite datenschutzfit machen.
Telefon:
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.: 09:00 - 18:00 Uhr