Ist Ihr Unternehmen von NIS2 betroffen?
Finden Sie es jetzt heraus!
Lösungen
Unsere Lösungen im Überblick
Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance bekommen Sie mit uns aus einer Hand.
Alle Lösungen
Datenschutz
Externer Datenschutzbeauftragter
Datenschutzsoftware für interne DSBs
Informationssicherheit
Aufbau ISMS
Externer Informationssicherheitsbeauftragter
Zertifikate & Verordnungen
KI-Verordnung
Neu
ISO 27001 Beratung
DSGVO-Beratung
Beratung nach TISAX®
NIS2-Beratung
Neu
Hinweisgeberschutz
Hinweisgebersystem
Weitere Angebote
EU-Vertreter
Datenschutz-Schulungen
Branchen
Branchen
Agenturen
IT & Software
Gesundheit
Personalberatungen
Tourismus
Industrie
Energiewirtschaft
Baugewerbe und Architektur
Alle Branchen
Ihre Branche ist nicht dabei?
Gemeinsam finden wir garantiert eine passende Lösung für Sie.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Ressourcen
Ressourcen & Wissen
Magazin
Datenschutz-Muster
Webinare & Veranstaltugen
Leitfäden & Reports
Datenschutzerklärung Vorlage
DSGVO Gesetzestexte
DSGVO Website-Check
Kontakt zu Landesdatenschutzbeauftragten
Aktuelle Beiträge
08
.
05
.
2025
X
Min
EU KI-Gesetz: Auswirkungen und Chancen für den Mittelstand
07
.
05
.
2025
X
Min
EuGH-Entscheidung zur Auskunft personenbezogener Daten
Zum Magazin
Unternehmen
Unternehmen
Über  uns
Karriere
Presse
Newsletter
Kontakt
Redaktion
Referenzen
Nachhaltigkeit
Bevorstehende Veranstaltungen
Derzeit gibt es keine anstehenden Events.
Alle Webinare & Veranstaltungen
Preise
Login
Jetzt beraten lassen

Jetzt unverbindliche Beratung anfragen

Kontaktformular
Telefon & E-Mail
Zögern Sie nicht, uns persönlich zu kontaktieren. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Sie erreichen uns telefonisch von
Mo. – Fr. zwischen 09:00 und 18:00 Uhr.
+49 (0) 89 250 039 220
info@datenschutzexperte.de
DSGVO Gesetzestexte
Kapitel 8 EU-DSGVO: Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen

Kapitel 8 EU-DSGVO: Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen

Artikel 77 EU-DSGVO: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Artikel 78 EU-DSGVO: Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen eine Aufsichtsbehörde
Artikel 79 EU-DSGVO: Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter
Artikel 80 EU-DSGVO: Vertretung von betroffenen Personen
Artikel 81 EU-DSGVO: Aussetzung des Verfahrens
Artikel 82 EU-DSGVO: Haftung und Recht auf Schadenersatz
Artikel 83 EU-DSGVO: Allgemeine Bedingungen für die Verhängung von Geldbußen
Artikel 84 EU-DSGVO: Sanktionen

Zum Inhaltsverzeichnis
Zur Kapitelübersicht
Vorheriger Artikel
Nächstes Kapitel
Nächster Artikel
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da.
Jetzt beraten lassen

Kommentar zu
Kapitel 8 EU-DSGVO: Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen

Kommentar zu Kapitel 8 DSGVO

In Kapitel 8 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind die Rechtsbehelfe, die Haftung und Sanktionen normiert (Art. 77 bis 84 DSGVO). Eine Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Auch steht Betroffenen gemäß Art. 78 DSGVO der Rechtsweg an ein Gericht gegen verbindliche Entscheidungen beziehungsweise Untätigkeit der Aufsichtsbehörde offen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn die betroffene Person von der jeweiligen Aufsichtsbehörde nach drei Monaten nicht über den Stand ihrer Beschwerde in Kenntnis gesetzt wurde (Art. 78 DSGVO). Darüber hinaus kann ein Betroffener einen verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelf gegen Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter erhalten (Art. 79 DSGVO).

Zudem ist es nach Art. 80 DSGVO möglich, dass die betroffene Person eine spezialisierte Einrichtung, Organisation oder Vereinigung (ohne Gewinnerzielungsabsicht) beauftragen kann, ihr Beschwerderecht wahrzunehmen und bei der zuständigen Behörde ihre Beschwerde durch diese Organisation einreichen lassen kann.

Art. 83 DSGVO regelt die Geldbußen im Falle eines Verstoßes gegen die DSGVO. Berücksichtigt werden unter anderem Art, Dauer und Schwere des Verstoßes. Dabei ist es irrelevant, ob der Verstoß vorsätzlich oder fahrlässig erfolgt ist. Mögliche Sanktionen wären Geldbußen in Höhe von 20 Millionen Euro oder bis zu vier Prozent des weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres, je nachdem welcher Beitrag höher ist.

Lösungen

Unsere Lösungen im ÜberblickExterner DatenschutzbeauftragterDatenschutz-SchulungenDatenschutz-BeratungDatenschutz-AuditDatenschutzsoftware für interne DSBsAufbau ISMSExterner InformationssicherheitsbeauftragterHinweisgebersystemEU-Vertreter

Branchen

AgenturenIT & SoftwareGesundheitPersonalberatungenAlle Branchen

Ressourcen & Wissen

MagazinDatenschutz-MusterWebinare & VeranstaltungenLeitfäden & ReportsKontakt zu LandesdatenschutzbeauftragtenDatenschutzerklärung VorlageDSGVO-GesetzestexteDSGVO Website Check

Unternehmen

Über unsKarrierePresseNewsletterKontaktRedaktion

Kontaktieren Sie uns

info@datenschutzexperte.de
+49 (0) 89 250 039 220

Folgen Sie uns

© 2025 PROLIANCE GmbH
ImpressumDatenschutzerklärung
Cookie Einstellungen