Stefan Rühl
Information Security Lead
In seiner Funktion als Leiter des Bereiches InfoSec und als ISO27001 Lead Auditor unterstützt Stefan unsere Kunden bei der Implementierung- und Optimierung von ISMS Systemen. Sein spezieller Bereich ist der Aufbau von BCM-Umgebungen, Notfall- und Krisenstäben sowie die Erstellung und Verprobung von Notfallprozessen, sowohl bei KMUs als auch bei Konzernstrukturen. Darüber hinaus berät er Geschäftsführer und Vorstände bei der Entscheidungsfindung zur Cyberresilienz und der Optimierung von IT-Organisationen.
Auf LinkedIn vernetzen

Veröffentlichte Beiträge

NIS2-Umsetzung in Deutschland: Wie ist der aktuelle Stand beim NIS2UmsuCG?
Während Länder wie Italien und Belgien die NIS2-Richtlinie bereits in nationales Recht umgesetzt haben, hinkt Deutschland bei der NIS2-Umsetzung hinterher. Wann tritt das „NIS2UmsuCG“ für Deutschland in Kraft und was müssen die über 30.000 betroffenen Unternehmen jetzt schon wissen?
IT-Sicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Technisch organisatorische Maßnahmen
NIS2

Business Continuity Management: So läuft Ihr Business auch im Ernstfall erfolgreich weiter
Damit Ihr Unternehmen im Krisenfall nicht stillsteht, sollten Sie so früh wie möglich einen Notfallplan ausarbeiten. Das BCM (Business Continuity Management) unterstützt Sie dabei. Dieser Artikel beleuchtet Vorteile und rechtliche Aspekte und zeigt, warum ein BCM-System vor allem für KMU unverzichtbar ist.
IT-Sicherheit
Cyberangriffe
Informationssicherheit
SOC2

Cyberresilienz im Unternehmen: Was dahintersteckt und wie Sie resilienter werden
Ein Cyberangriff kann Unternehmen langfristig lahmlegen und Konzerne und KMU gleichermaßen treffen. Cyberresilienz hilft, Schäden zu begrenzen und den Geschäftsbetrieb sicherzustellen. Erfahren Sie, wie Sie mehr Cyberresilienz für Ihr Unternehmen erreichen.
Cyberangriffe
ISO 27001
Informationssicherheit
Unternehmen
Datenschutz im Unternehmen

Mehr Cyberresilienz für Unternehmen durch NIS2?
Die neue NIS2-Verordnung der EU ist für betroffene Unternehmen eine organisatorische Herausforderung und mit hohen Kosten verbunden. Doch ist sie wirklich nur ein neues Bürokratiemonster aus Brüssel und sollten auch nicht betroffene Unternehmen sich damit beschäftigen? Antworten liefert dieser Artikel – den keine KI, sondern ein erfahrener Informationssicherheitsspezialist geschrieben hat.
Informationssicherheit
NIS2
IT-Sicherheit
Datensicherheit
ISO 27001

NIS2: Was Unternehmen über die Richtlinie wissen müssen
Die NIS2-Richtlinie ist eine EU-weite Regelung zur Verbesserung der Cybersicherheit und zum Schutz kritischer Infrastrukturen. Sie wurde als Erweiterung der vorherigen NIS-Richtlinie eingeführt, um neue Bedrohungslagen und technologische Entwicklungen besser abzudecken. NIS2 verfolgt das Ziel, die Resilienz und Reaktionsfähigkeit von Unternehmen und Institutionen gegenüber Cyberangriffen zu erhöhen.
IT-Sicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Cyberangriffe
NIS2

Schutzziele der Informationssicherheit: Die Bedeutung für Unternehmen
Die Informationssicherheit ist zu einem kritischen Aspekt für Unternehmen geworden, unabhängig von ihrer Größe oder Branche. Während digitale Technologien unser Arbeitsleben revolutioniert haben, bergen sie auch Risiken für sensible Daten, die immer stärker ins Visier von Cyberkriminellen geraten.
Informationssicherheit
IT-Sicherheit
Datenschutz im Unternehmen