Blogbeiträge zu Datenschutz und EU-DSGVO

Mit Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung am 25. Mai 2018 hat der europäische Datenschutz einen großen Sprung gemacht. Die DSGVO hat die Rechte der Bürger gestärkt und ihnen mehr Selbstbestimmung hinsichtlich ihrer personenbezogenen Daten gewährt. Doch so positiv diese Entwicklung hin zu mehr Datenschutz zu sehen ist – für viele Unternehmen stellt die Umsetzung der Vorgaben der DSGVO im eigenen Betrieb eine große Herausforderung dar. Sie sind sich beispielsweise unsicher,

Das sind nur einige Fragestellungen, die die DSGVO für Unternehmer mit sich bringt.

In unseren Blogbeiträgen rund um die DSGVO informieren wir Sie einerseits über die korrekte Umsetzung der Datenschutzgesetze in Ihrem Betrieb und halten Sie andererseits über aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf die DSGVO auf dem Laufenden, beispielsweise die Aktivität der Datenschutzbehörden oder Bußgelder, welche gegen Unternehmen verhängt wurden. Bleiben Sie mit datenschutzexperte.de up to date beim Thema DSGVO!

Symbolbild für European Health Data Space

EU-DSGVO

Datenschutz im digitalen Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space)

Die EU will ihr Gesundheitssystem digitalisieren, damit alle EU-Bürger:innen elektronischen Zugriff auf ihre persönlichen Gesundheitsdaten haben. Auch die Nutzung medizinischer Daten für Forschungszwecke soll hierdurch erleichtert werden. Datenschützer:innen sehen diese Pläne allerdings kritisch.  

News Vorschaubild
Logo

EU-DSGVO

Whistleblowing-Richtlinie richtig umsetzen

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz ist am 2. Juli 2023 in Kraft getreten. Es verpflichtet betroffene Unternehmen sowie öffentliche und kirchliche Stellen dazu, Whistleblowing in einem geschützten Rahmen zu ermöglichen. Diese Maßnahmen müssen Sie nun treffen, um die gesetzlichen Vorgaben aus dem Whist…

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Zertifizierung nach Art. 42 DSGVO

EU-DSGVO

Zertifizierung nach Art. 42 DSGVO: Aushängeschild für Datenschutz in Unternehmen

Eine DSGVO-Zertifizierung bringt sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher zahlreiche Vorteile. Lesen Sie, inwiefern Sie von einer Zertifizierung nach Art. 42 DSGVO profitieren können und worauf Sie beim Zertifizierungsverfahren achten müssen.

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für DSGVO-Zertifizierung

EU-DSGVO

DSGVO-Zertifizierung: Kommt jetzt ein Europäisches Datenschutzsiegel?

Die DSGVO gilt jetzt schon seit einigen Jahren, es gibt jedoch noch keine DSGVO-Zertifizierung. Unternehmen stehen daher immer noch vor der Frage, wie sie Vertrauen schaffen können. Nun könnte ein europäisches Datenschutzsiegel kommen. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, was sich getan hat.

News Vorschaubild
Logo
Symboldbild für DSGVO: Verhaltensregeln für Auftragsverarbeiter

EU-DSGVO

DSGVO: Verhaltensregeln für Auftragsverarbeiter

Die Datenschutz Zertifizierungsgesellschaft mbH (DSZ) hat einen Katalog von Verhaltensregeln für Auftragsverarbeiter entwickelt, der die Umsetzung des Datenschutzes vereinfachen soll. Wie dies aussehen kann und was Sie über die Pflichten von Auftragsverarbeitern wissen müssen, zeigen wir Ihnen in…

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Datentransparenzverfahren

EU-DSGVO

Datentransparenzverfahren – Die Zukunft von Patientendaten

Gesundheitsdaten gehören zu den sensibelsten Daten einer Person. Gleichzeitig informieren sie auch repräsentativ über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, die Häufigkeit von Krankheiten oder den Bedarf an bestimmten Medikamenten. Das Datentransparenzverfahren soll die pseudonymisierte…

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Schufa Daten

EU-DSGVO

Wie schützt die Schufa Daten?

Die Schufa fungiert als Wirtschaftsauskunftei und erhebt Finanzdaten von Verbrauchern. Unter bestimmten Voraussetzungen kann das DSGVO konform sein. Was Sie über Schufa-Auskunft und Datenschutz wissen sollten, erfahren Sie hier.

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Vorratsdatenspeicherung

EU-DSGVO

Vorratsdatenspeicherung ist laut EuGH-Urteil rechtswidrig

Die Vorratsdatenspeicherung ist seit Jahren ein Thema. Nicht nur der Datenschutz und die Politik, sondern auch Gerichte haben sich immer wieder damit auseinandergesetzt. Im EuGH-Urteil wird von einem Verstoß gegen die EU-Rechte gesprochen, wir klären auf.
 

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Chatkontrolle und Datenschutz

EU-DSGVO

Chatkontrolle und Datenschutz: Diese Rechte sind gefährdet

Datenschützer sind fassungslos: Die EU-Kommission will private Chats auf kindesmissbräuchliche Inhalte überprüfen lassen. Mithilfe einer umfassenden Scan-Software und künstlicher Intelligenz sollen Messenger-Dienste wie WhatsApp & Co. verdächtige Nachrichten, Videos und Bilder den Polizeibehörden…

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für DSGVO für Privatpersonen

EU-DSGVO

DSGVO für Privatpersonen - diese Punkte sollten Sie kennen

Was vielen Menschen gar nicht bewusst ist: Die DSGVO betrifft nicht nur Unternehmen. Auch Privatpersonen sind anfällig für Datenschutzverstöße. Besonders in einem privaten Kontext sind Rechtsgrundlagen nicht immer klar. Was Sie als Privatperson beachten sollten, um den Datenschutz nicht zu…

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für neues europäisches Bußgeldmodell

EU-DSGVO

Das neue europäische Bußgeldmodell der EDSA – was Sie dazu wissen müssen

Die EDSA hat neue Leitlinien zur Berechnung von Bußgeldern für DSGVO-Verstöße veröffentlicht. Die Strafen könnten sich drastisch erhöhen– sollte das Modell in der Form in Kraft treten.

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Datenschutz bei der Hausverwaltung

EU-DSGVO

Datenschutz bei der Hausverwaltung: Was geschieht mit den Daten?

Das Thema Datenschutz hat für Hausverwaltungen spätestens seit Einführung der DSGVO große Relevanz. Für Mieter stellt sich dabei die Frage, was mit ihren Daten passiert und wie sie diese schützen können. Lesen Sie, welche datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelten.

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Klagen bei DSGVO Verstößen

EU-DSGVO

Klagen bei DSGVO Verstößen - dürfen Sie klagen?

Internetriesen wie beispielsweise Meta (ehemals Facebook) stehen aus datenschutzrechtlicher Sicht des Öfteren in der Kritik. Nun hat sich allerdings die Frage aufgetan, wer berechtigt ist im Fall von Datenschutzverstößen derart großer Konzerne eine Klage einzureichen. Wir haben uns genauer mit…

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Schadensersatz und DSGVO

EU-DSGVO

Schadensersatz im Datenschutz – das sieht die DSGVO vor

In der DSGVO gibt es die Regelung „Haftung und Recht auf Schadenersatz“. Aber wann haben Sie das Recht auf Schadensersatz und in welcher Höhe kann dieser ausfallen?
 

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für WhatsApp Strafe

EU-DSGVO

WhatsApp: DSGVO-Strafe von 225 Millionen Euro gegen Messaging-Dienst verhängt

Auch App-Anbieter müssen die Regelungen des Datenschutzes beachten. Das zeigt unter anderem dieses harte Urteil nach drei Jahren: WhatsApp bekommt eine DSGVO-Strafe in Höhe von 225 Millionen Euro; ursprünglich gefordert war eine Strafe von 50 Millionen Euro. Wir erklären, wie es zu dieser Strafe…

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Telefongespräch

EU-DSGVO

Aufzeichnung von Telefongesprächen: DSGVO-konform?

Darf man Telefonate aufnehmen? Die Aufzeichnung von Telefongesprächen ist laut DSGVO unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Lesen Sie, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und worauf Sie unbedingt achten sollten.

 

News Vorschaubild
Logo
Datenschutz: Sparschwein als Bank?

EU-DSGVO

Banken & Datenschutz: Anforderungen der DSGVO an Finanzinstitute

Von der Zahlungsabwicklung über allgemeines Onlinebanking bis zur Kreditvergabe – Banken und Finanzinstitute verarbeiten viele personenbezogene Daten. Was gibt es beim Thema Datenschutz und Bank zu beachten?

News Vorschaubild
Logo
Protokoll-Code am PC

EU-DSGVO

Protokolldaten & Datenschutz

Protokolldaten sind u.a. ein wichtiger Bestandteil der technisch-organisatorischen Maßnahmen, aber stellen selbst auch personenbezogene Daten dar. Dies gilt es bei der Erhebung & Verarbeitung zu beachten.

News Vorschaubild
Logo
MyAnalytics Report am PC

EU-DSGVO

MyAnalytics & Datenschutz: Mitarbeiterüberwachung mit Office 365?

Office 365 scheint ein Problem mit dem Datenschutz zu haben: Im Fokus der Kritik steht das Analysetool MyAnalytics. Können die durch dieses Tool erhobenen Daten wirklich genutzt werden, um Mitarbeiter:innen auszuspionieren?

News Vorschaubild
Logo
Durchführung eines Datenschutz-Gutachtens

EU-DSGVO

Datenschutz-Gutachten – eine Formalität von hohem Wert

Ein Datenschutz-Gutachten kann Unternehmen hilfreiche Dienste erweisen. Neben der rechtlichen Absicherung und der Erfüllung von gesetzmäßigen Pflichten bringen Gutachten im Datenschutz auch echte Wettbewerbsvorteile.

News Vorschaubild
Logo
Fingerabdruckscan als Bsp. für biom. Daten

EU-DSGVO

Biometrische Daten & die DSGVO

Biometrische Daten sind eine besondere Art von personenbezogenen Daten und fallen damit unter die DSGVO. Wann dürfen biometrische Daten verarbeitet werden und wann braucht es dafür eine Einwilligung?

News Vorschaubild
Logo
Bußgeldbescheinigung

EU-DSGVO

Die top 17 DSGVO Millionen Bußgelder 2020

Die Zahl an verhängten  Millionen-Bußgeldern wegen Verstöße gegen die DSGVO war 2020 so hoch wie nie. Wir stellen die 17 saftigsten DSGVO Millionen Bußgelder 2020 vor, erklären, was aus ihnen gelernt werden kann und zeigen zudem das wohl skurrilste DSGVO-Bußgeld 2020.

News Vorschaubild
Logo
Privacy Shield auf Handy Display

EU-DSGVO

EU-U.S. Privacy Shield – Folgen des EuGH Urteils für Unternehmen

Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA stellt seit Jahren eine kontroverse Datenschutzproblematik dar. Wir erklären die aktuelle gesetzliche Grundlage und gehen auf das EuGH-Urteil zum EU-U.S. Privacy Shield ein.

News Vorschaubild
Logo
Mann mit Papiertüte auf dem Kopf

EU-DSGVO

Pseudonymisierung vs. Anonymisierung: Was ist der Unterschied?

Pseudonymisierung und Anonymisierung können die Datenschutz-Compliance für Unternehmen vereinfachen. Dennoch steht hinter den beiden Begriffen oft noch ein großes Fragezeichen. Wir klären auf.

News Vorschaubild
Logo

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Telefon:

+49 89 / 250 039 220

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr.: 09:00 - 18:00 Uhr