ISO 27001 Gap Analyse – Der erste Schritt zur erfolgreichen ISMS-Zertifizierung

Letztes Update:
27
.
05
.
2025
Lesezeit:
0
Min
Der internationale Standard ISO 27001 hat sich als verlässlicher Rahmen für Informationssicherheit in Unternehmen etabliert: Er definiert klare Anforderungen an ein Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS) und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Sicherheitsprozesse zertifizieren zu lassen. Vor der Umsetzung eines ISMS und der erfolgreichen Zertifizierung ist jedoch eine gründliche Analyse des Ist-Zustands notwendig. Dabei können Organisationen die ISO 27001 Gap Analyse nutzen: Sie deckt Lücken zwischen dem aktuellen Sicherheitsniveau und den Anforderungen der ISO-Norm auf. Diese Erkenntnisse sind eine wichtige Grundlage für gezielte Optimierungsmaßnahmen und zum Schutz vor Informationssicherheitsvorfällen.
ISO 27001 Gap Analyse – Der erste Schritt zur erfolgreichen ISMS-Zertifizierung
Die wichtigsten Erkenntnisse
  • Mit der ISO 27001 Gap Analyse identifizieren Unternehmen Lücken zwischen ihrem akutellen Sicherheitsniveau und den Anforderungen der ISO 27001-Norm.
  • Die Analyse ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Zertifizierung.  
  • Durch die Gap Analyse können Unternehmen gezielt Prioritäten setzen und notwendige Sicherheitsmaßnahmen zur Erfüllung der ISO 27001-Norm umsetzen.
  • Das Ergebnis der Analyse ist ein strukturierter Bericht, der als Grundlage für die Planung und Umsetzung der Maßnahmen zur Zertifizierung dient.
  • Unternehmen können die Gap Analyse intern durchführen oder externe Experten mit Erfahrung und Know-how im Bereich Informationssicherheit hinzuziehen.

Was ist eine ISO 27001 Gap Analyse?

Die Gap Analyse nach ISO 27001 ist ein strukturiertes Verfahren zur systematischen Bestandsaufnahme und Bewertung des bestehenden Informationssicherheitsniveaus im Unternehmen. Ziel ist es, den aktuellen Zustand des ISMS oder bestehender Sicherheitsmaßnahmen mit den konkreten Anforderungen der ISO 27001-Norm abzugleichen, um ihre Einhaltung sicherzustellen.

Im Fokus der Gap Analyse stehen nicht nur formale Kriterien, sondern auch die Konformität von Prozessen, Rollen, Dokumentationen und technischen Maßnahmen mit der ISO 27001. Die Analyse identifiziert Abweichungen und Sicherheitslücken, damit Unternehmen Optimierungen vornehmen und sich lückenlos auf die ISO-Zertifizierung vorbereiten können.

Die ISO 27001 Gap Analyse ist insbesondere für Unternehmen relevant, die ein ISMS neu einführen oder ihr ISMS erstmals zertifizieren lassen und dabei die Prioritäten richtig setzen möchten. Denn gezielte Optimierungen sind effizienter und günstiger als Anpassungen, die auf Bauchgefühl und Annahmen basieren.

Warum ist die Gap Analyse nach ISO 27001 so wichtig?

Eine Gap Analyse sorgt nicht nur dafür, dass Unternehmen sich besser auf ihre Zertifizierung nach ISO 27001 vorbereiten können, sondern bietet darüber hinaus verschiedene weitere Vorteile:

  • Früherkennung von Schwachstellen: Durch den strukturierten Abgleich mit der Norm können Unternehmen potenzielle Risiken in ihrem bestehenden ISMS aufdecken und unklare Verantwortlichkeiten oder fehlende Sicherheitsmaßnahmen sichtbar machen.
  • Kosten und Aufwand im Audit reduzieren: Wer Lücken bei der Informationssicherheit frühzeitig schließt und die ISO-Anforderungen erfüllt, vermeidet aufwendige Nacharbeiten und teure Verzögerungen im Zertifizierungsprozess.
  • Grundlage für die strategische Maßnahmenplanung: Anhand der Analyseergebnisse können Unternehmen notwendige Maßnahmen für eine Konformität mit der ISO 27001 gezielt priorisieren und das Schutzniveau ihrer Informationen nachhaltig erhöhen.

Wie läuft eine ISO 27001 Gap Analyse ab?

Eine professionelle Gap Analyse gliedert sich in mehrere Schritte und folgt einem klaren Ablauf. Je strukturierter Unternehmen die Analyse durchführen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse, die sie erhalten und desto effizienter können sie die daraus abgeleiteten Maßnahmen umsetzen.

Schritt 1: Vorbereitung und Zieldefinition

Zunächst ist es wichtig, den Analyseumfang festzulegen: Welche Unternehmensbereiche, Prozesse, IT-Systeme oder Standorte sollen in die Analyse einbezogen werden?  

Gleichzeitig müssen Ziele und Erwartungen definiert werden: Dient die Analyse der Vorbereitung auf eine Erstzertifizierung, der Verbesserung bestehender Sicherheitsmaßnahmen oder der Überprüfung eines bereits etablierten ISMS?

Diese Phase ist entscheidend, um den Aufwand realistisch zu planen und die Gap Analyse zielgerichtet durchzuführen.

Schritt 2: Analyse der aktuellen Situation

Sind die Grundlagen gelegt, erfolgt im nächsten Schritt eine Erhebung des Ist-Zustands der Informationssicherheit im Unternehmen. Grundlage dafür sind die Kontrollen aus Annex A der ISO 27001, die gezielt auf organisatorische, physische und technische Sicherheitsaspekte eingehen.

Zur Datengewinnung können Unternehmen verschiedene Methoden einsetzen, wie  

  • Interviews mit Verantwortlichen
  • Sichtung von Richtlinien und Prozessbeschreibungen
  • Technische Prüfungen der eingesetzten IT-Systeme und Sicherheitslösungen

Schritt 3: Analyse der aktuellen Situation

Anschließend erhobenen Informationen systematisch mit den Anforderungen der ISO 27001 verglichen. Dabei werden Abweichungen und Lücken (Gaps) identifiziert – also alle Punkte, an denen die aktuellen Praktiken nicht mit den Normvorgaben übereinstimmen.

Die Ergebnisse dieser Analyse bilden die zentrale Grundlage für die Ableitung von Maßnahmen, mit denen Unternehmen ihre Risiken minimieren und die Konformität steigern können.

Schritt 4: Bewertung und Priorisierung

Nicht jede Lücke stellt ein gleich großes Risiko dar. Deshalb ist es als nächstes wichtig, das Risikopotenzial der einzelnen Gaps zu bewerten. Welche Schwachstellen sind besonders kritisch? Wo ist eine kurzfristige Behebung erforderlich?

Aus dieser Risikobewertung entstehen konkrete Empfehlungen, wie das Unternehmen seine Sicherheitsmaßnahmen gezielt verbessern kann. So wird aus der Analyse ein handlungsorientiertes Werkzeug zur Vorbereitung auf die Zertifizierung.

Ergebnisse der Gap Analyse und deren Bedeutung

Das zentrale Ergebnis einer Gap Analyse ist ein strukturierter Bericht, der den Reifegrad des ISMS dokumentiert. Dieser Bericht enthält nicht nur eine Übersicht der identifizierten Lücken und Abweichungen, sondern auch konkrete Maßnahmenempfehlungen, abgestimmt auf die jeweilige Risikolage.

Für Unternehmen ist dieser Bericht der erste Meilenstein auf dem Weg zur ISO 27001-Zertifizierung. Er  

  • schafft Transparenz über die erforderlichen Schritte
  • legt Prioritäten fest und  
  • bietet eine fundierte Basis für die Planung und Umsetzung der nächsten Maßnahmen.

Häufige Lücken und typische Schwachstellen

Sie möchten wissen, welche Lücken sich im Rahmen einer Gap Analyse für Ihr Unternehmen ergeben könnten? Viele Unternehmen kämpfen mit wiederkehrenden Problemen im Bereich der Informationssicherheit. Dazu zählen etwa:

  • Unvollständige oder veraltete Dokumentation der Sicherheitsrichtlinien
  • Fehlende oder unzureichende Risikobewertungen
  • Nicht dokumentierte Notfallpläne oder fehlende Tests
  • Mangelhafte Schulungen oder fehlende Verantwortlichkeiten für ISMS-relevante Aufgaben

Diese Schwachstellen bergen nicht nur ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für die Informationssicherheit im Unternehmen, sondern führen im Rahmen einer Zertifizierung häufig zu negativen Ergebnissen, die aufwendige Nachbesserungen nach sich ziehen.

Gap Analyse ISO 27001 selbst durchführen oder extern beauftragen?

Die Durchführung einer Gap Analyse nach ISO 27001 können Sie intern organisieren oder sich externe Unterstützung holen. Externe Dienstleister bieten dabei klare Vorteile, denn sie  

  • bringen Erfahrung aus unterschiedlichen Branchen mit,  
  • arbeiten mit bewährten Tools und Methoden und  
  • liefern eine objektive Bewertung ohne Betriebsblindheit.

Gerade für Unternehmen ohne eigenes ISMS-Know-how oder mit komplexen Strukturen empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit spezialisierten Beratern.

Zur ersten Orientierung oder als Vorbereitung auf eine spätere professionelle Überprüfung kann jedoch auch eine interne Durchführung sinnvoll sein. Voraussetzung dafür ist ein gewisses Maß an Fachwissen und Erfahrung im Umgang mit der ISO 27001.

Fazit: Nutzen einer Gap Analyse ISO 27001 für Unternehmen

Die Gap Analyse ist ein vorbereitender Schritt für die Zertifizierung nach ISO 27001 und stellt damit ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen dar, die ihre Informationssicherheit strategisch entwickeln möchten.

Sie liefert einen klaren Überblick über den Reifegrad der Informationssicherheit, hilft beim Reduzieren von Risiken und der Priorisierung von Maßnahmen und schafft die Voraussetzung für eine effiziente Umsetzung der Normanforderungen.

Außerdem leistet die Gap Analyse einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung des Sicherheitsniveaus – und damit zur Resilienz, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit des gesamten Unternehmens.

Sie haben noch Fragen zum Thema? Lassen Sie sich jetzt kostenlos von unseren Expertinnen und Experten beraten.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Partner sind, der Sie auf dem Weg zu Datenschutz und Informationssicherheit unterstützt, wenden Sie sich gern an unser Team aus erfahrenen Experten.
60+ Expertinnen und Experten
Jetzt beraten lassen
Themen
Redaktion
Sabrina Schaub
Freie Redakteurin
Mit ihrer Content-Erfahrung unterstützt Sabrina das Team von datenschutzexperte.de dabei, komplexe Themen verständlich zu kommunizieren. Als freie Autorin kennt sie die Datenschutzbedürfnisse unterschiedlicher Branchen und übersetzt selbst anspruchsvolle Informationen in zielgruppengerechte Inhalte.
Zum Autorenprofil
Zum Expertenprofil
Über Datenschutzexperte
Ein Service der PROLIANCE GmbH.
Proliance steht für Professional Compliance für Unternehmen. Wir sind ein digital getriebenes Legal Tech Unternehmen mit Sitz in München - seit 2017 bestehend aus über 90 Privacy Enthusiasten.
Zu unseren mehr als 2.500 Kunden zählen Start-ups, mittlere Unternehmen und Unternehmensgruppen aus nahezu allen Branchen.
Über uns
Neueste Artikel

Brandheiße Themen, die Sie interessieren könnten

Newsletter

Nichts mehr verpassen – Jetzt Ihren exklusiven Datenschutz-Newsletter abonnieren!