Datenschutz im Alltag
Beiträge filtern
Filter zurücksetzen
FiDa
Finanzdaten
KI
Datenschutzmanagement
Datenschutzsoftware
SOC2
Datenschutzaudit
Verstoß gegen Datenschutz
Verarbeitungsverzeichnis
WhatsApp
Videoüberwachung
Veranstaltungen
Unternehmen
Passwort
TISAX®
Personenbezogene Daten
Phishing
Technisch organisatorische Maßnahmen
Recht auf Vergessenwerden
NIS2
Newsletter
LinkedIn
Künstliche Intelligenz
IT-Sicherheit
ISO 27001
Haftung Datenschutzbeauftragter
Internet
Informationssicherheit
Homeoffice
Google Analytics
Facebook
E-Mail
DSGVO
Datensparsamkeit
Datensicherheit
Datenschutzverletzung
Datenschutzkonzept
Datenschutzschulung
Datenschutzrichtlinien
Datenschutz-Folgenabschätzung
Datenschutzbeauftragter Pflicht
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzbeauftragter Kosten
Datenschutzbeauftragter
Datenschutz im Internet
Datenschutz im Alltag
Datenklau
Cookie-Hinweis
Aufgaben Datenschutzbeauftragter
Datenleck
Datenlöschung
Cloud
Cyberangriffe
Betroffenenrechte
Auftragsverarbeitungsvertrag
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Briefgeheimnis, Fernmeldegeheimnis und Datenschutz
Briefgeheimnis, Postgeheimnis und Fernmeldegeheimnis sind drei Begriffe, die aufgrund ihrer scheinbaren Ähnlichkeit oftmals verwechselt werden. Die wichtigsten Facts zu diesem Thema.
Datenschutz im Alltag
E-Mail
Personenbezogene Daten
Datenschutzverletzung

Phishing-Mails erkennen: So verhindern Sie das Datenleck
Wie war das in der Frühzeit des Internets? Da gab es den angeblichen Prinzen, der einem 18 Millionen Dollar überweisen wollte – und dafür brauchte er nur einige Daten oder den Klick auf einen Link. Heute sind Betrüger im Web gewiefter.
Phishing
Cyberangriffe
Datensicherheit
IT-Sicherheit
Datenschutz im Alltag

Digitalisierung vs. Datenschutz: Die elektronische Gesundheitskarte
Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere im Umgang mit Patientendaten auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK), wirft Fragen zum Datenschutz im medizinischen Bereich auf.
Personenbezogene Daten
Datensicherheit
Datenschutz im Alltag
Datenschutz-Folgenabschätzung

Datenschutz im Krankenhaus: So schützen Kliniken ihre Patientendaten
Der Datenschutz im Krankenhaus spielt eine wichtige Rolle. Hier werden zahlreiche besondere personenbezogene Daten verarbeitet, die Auskunft über den Gesundheitszustand einer Person geben. Lesen Sie, welche datenschutzrechtlichen Regelungen zu beachten sind.
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutz-Folgenabschätzung

DSGVO und Kundenkarten
Beim Einkauf im Supermarkt oder im Einkaufszentrum wird man häufig nach der Kundenkarte gefragt. Dabei geht es nicht nur darum, den Kunden für seine Treue zu belohnen - vielmehr zahlt dieser auch mit seinen Daten. Datenschutz und Kundenkarte, was gilt seit der DSGVO?
DSGVO
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Datensparsamkeit

Datenschutz in Verbänden: Was müssen Vereine beachten?
Die DSGVO gilt auch für Vereine und Verbände, denn die Erfassung und Verwendung von Mitgliederdaten ist meist ein essenzieller Teil der Vereinsarbeit. Der Datenschutz muss auch hier gewährleistet werden. Erfahren Sie hier, welche Regeln für Verbände gelten und wie Sie diese am besten umsetzen.
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
Datenschutzverletzung

Fingerprint Devices & Datenschutz – Wie datensicher sind Fingerabdruck-Lesegeräte?
Fingerprint Devices werden sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld eingesetzt, um z.B. Hardware zu sichern. Wie sieht es bei solchen Fingerabdruck-Lesegeräten mit dem Datenschutz aus? Und welche weiteren Sicherheitsbedenken gibt es?
Datensicherheit
Personenbezogene Daten
IT-Sicherheit
Datenschutz im Alltag

Elektronische Patientenakte & Datenschutz: Wie sicher ist die ePA?
Die elektronische Patientenakte, kurz ePA genannt, spaltet die Gemüter: Wird sie dem deutschen Medizinwesen einen Aufschwung in puncto Digitalisierung geben oder stellt sie hauptsächlich ein Datenschutzrisiko dar? Wir geben einen Überblick zum Thema digitale Patientenakte und Datenschutz.
Datensicherheit
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag
DSGVO

Data Protection & Data Privacy: Was ist der Unterschied?
Data Protection und Data Privacy - zwei englische Begriffe, die ähnlich klingen und im Sprachgebrauch vermeintlich das Gleiche bedeuten. Dem ist jedoch nicht so. Die folgenden Definitionen helfen Ihnen, den Unterschied zu verstehen und die Fachbegriffe ab sofort korrekt zu verwenden.
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag
Datenschutzverletzung

DSGVO und Kinder: Fragen und Antworten zum Thema Datenschutz & Minderjährige
Die DSGVO sieht die personenbezogenen Daten von Kindern sowie Jugendlichen besonderen Gefahren ausgesetzt. DSGVO und Kinder: wir klären Sie über alles auf, was Sie in diesem Zusammenhang wissen müssen!
DSGVO
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte

DSGVO und Führungszeugnis: Ein interessantes Zusammenspiel
Vielleicht wurden Sie auch schon mal im Zuge einer Bewerbung für einen Job oder ein Ehrenamt aufgefordert, ein Führungszeugnis vorzulegen. Dieses zu beantragen und die persönlichen Daten völlig Fremden auszuhändigen, kann ein mulmiges Gefühl hervorrufen, selbst wenn man weiß, dass man noch nie eine Straftat begangen hat – oder zumindest nie erwischt wurde. Wie die DSGVO bei Führungszeugnissen greift.
DSGVO
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
Datenschutz im Alltag

Apple & Datenschutz – Wie sicher sind unsere Daten bei iPhone, Mac und Co.?
„Wir nehmen den Schutz deiner Daten ernst.“ Mit diesem Satz bezieht Apple in seinen Datenschutz-Informationen Stellung. Doch was ist dran an dem Versprechen? Und inwiefern müssen Nutzer:innen selbst Verantwortung für ihre Daten übernehmen?
Datenschutz im Alltag
Datensicherheit
IT-Sicherheit
Personenbezogene Daten
Themen
Unsere Expertise umfasst die folgenden Themenbereiche
Häufig gesucht