Was ist Datenschutz?

Wir leben in einem Informationszeitalter, was bedeutet, dass Informationen und Daten von unglaublicher Relevanz sind. Die technologischen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte haben es ermöglicht, schiere Unmengen von Daten digital zu erheben und sie anschließend über die weltweite Vernetzung zu übertragen, zu bearbeiten und damit zu handeln. Vor allem die Wirtschaft konzentriert sich immer mehr auf die Anpassung ihrer Produkte und Services an Kundenwünschen und nutzt dazu Informationen von und über potentielle und bestehende Kunden. Im Zuge des technologischen Fortschritts findet im gesellschaftlichen Leben ein ständiger Transfer von Daten statt: Sobald man beispielsweise einen Online-Kauf abwickelt, merkt sich das System die Informationen und es kommt zur Datenübermittlung und  Datenverarbeitung personenbezogener Daten. Dem Nutzer können auf dieser Datengrundlage ähnliche Produkte empfohlen werden und das Unternehmen kann seine Umsätze steigern. Datenübermittlung ist somit vor allem in der Wirtschaft ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Was ist die Schattenseite der Datenübermittlung und der automatisierten Datenverarbeitung? Werden Daten unverschlüsselt weiterverarbeitet, sind die Informationen möglicherweise für Dritte frei verfügbar. Auf diese Weise kann es leicht zum Datenmissbrauch kommen. Da aufgrund der Globalisierung und des damit verbundenen gesellschaftlichen Wandels eine starke Vernetzung stattfindet, ist es wichtig, Daten zu schützen.

Frau mit Dokument

Personenbezogene Daten

Unter personenbezogenen Daten versteht man gemäß DSGVO jene Daten, die Rückschlüsse auf eine natürliche Person erlauben. Personenbezogene Daten genießen daher einen besonderen Schutz, da sie Schlüsse über die Person zulassen. Jede Person hat das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.

Mehr erfahren

Zwei Geschäftsmänner am Schreibtisch

Datenschutz für Unternehmen

Der Datenschutz in Unternehmen sowie der Umgang und die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten ist durch die DSGVO umfassend geregelt. Ergänzt wird sie durch das BDSG-neu. Unternehmen oder Betriebe sind verpflichtet, personenbezogene Daten von Kunden, Mitarbeitern oder Geschäftspartnern zu schützen.

Mehr erfahren

Person am Laptop

Datenschutz im Internet

Der Datenschutz ist vor allem im Internet eine wichtige Angelegenheit. Aufgrund der immer stärkeren Verlagerung in den Onlinebereich kommt es zur Verarbeitung und Weitergabe einer hohen Menge an Daten. Daher kann es leichter zum Datenverlust oder Datenmissbrauch von personenbezogenen Daten kommen.

Mehr erfahren

Zwei Kollegen analysieren am Laptop

Datensicherheit vs. Datenschutz

Im Zuge der Diskussion hinsichtlich der personenbezogenen Daten gibt es einen essentiellen Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit. Beim Datenschutz handelt es sich um das Recht jeden Bürgers auf den Schutz seiner personenbezogenen Daten und informationeller Selbstbestimmung.

Mehr erfahren

Person mit Tastatur, Maus und Smartphone

Datenschutz FAQ

Aufgrund der vielen Datenschutzgesetze und ihrer Komplexität können sich zahlreiche Fragen in Hinblick auf den Datenschutz ergeben. Die Datenschutzexperten helfen, alle Fragen in Hinblick auf den Schutz von personenbezogenen Daten, die Datensicherheit oder die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten umfassend zu beantworten.

Mehr erfahren


Video: Was ist Datenschutz?


Grundlagen des Datenschutzes in Europa und Deutschland

Unter Datenschutz versteht man allgemein die Gesetze, die das Ziel haben, die Daten zu schützen und den Datenmissbrauch durch Dritte zu verhindern. Weil viele gesellschaftliche Bereiche davon berührt sind, gibt es verschiedene datenschutzrechtliche Grundlagen. Wichtige Regelungen, die den europäischen Datenschutz und den Datenschutz in Deutschland bestimmen, sind:


Wir beantworten Ihre Fragen zum Datenschutz

Datenschutz ist allgemein der Schutz personenbezogener Daten eines jeden Einzelnen vor deren unerlaubter Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe. In den Datenschutzgesetzen ist gesetzlich geregelt, wie diese Daten geschützt werden müssen. In Deutschland und Europäische Union wird dies unter anderem durch die Datenschutzgrundverordnung DSGVO festgelegt.

Daten sind das Gold unserer Zeit. Datenübermittlung und Datenverarbeitung bestimmen mittlerweile unseren Alltag – vom Shopping per Smartphone bis zur kontaktlosen Bezahlung unserer Einkäufe im Supermarkt. Dadurch fallen massenhaft personenbezogene Daten an, die tiefgreifende Auskunft über Ihre Person geben und von Dritten ohne ausreichende Schutzmaßnahmen gesammelt und missbraucht werden können (Datenmissbrauch wie z.B. Identitätsdiebstahl).

Vor allem durch die DSGVO erhalten Sie als Einzelperson mehr Rechte, die Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten geltend machen können. Es handelt sich hierbei um sogenannte Betroffenenrechte, wie zum Beispiel die Berichtigung Ihrer Daten (Art. 16 DSGVO) oder das Recht auf Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO). Welche Betroffenenrechte das im Einzelnen sind und wie Sie ein Auskunftsersuchen angehen können, erfahren Sie hier.

Durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt der Datenschutz in ganz Deutschland sowie der EU gleichermaßen – darüber hinaus auch, wenn sich Unternehmen außerhalb der EU an die Leute innerhalb der EU wenden. Trotzdem gelten für verschiedene Branchen nicht alle Vorschriften der DSGVO gleichermaßen und viele Branchen müssen auch noch weitere Vorschriften und gesetzliche Regelungen beachten. Auf unseren Branchenseiten können Sie sich über die Vorschriften der DSGVO für Ihre Branche informieren.


Weitere Themen in der Kategorie Wissenswertes

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Telefon:

+49 89 / 250 039 220

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr.: 09:00 - 18:00 Uhr