Sabrina Schaub
Freie Redakteurin
Mit ihrer Content-Erfahrung unterstützt Sabrina das Team von Proliance dabei, komplexe Themen verständlich zu kommunizieren. Als freie Autorin kennt sie die Datenschutzbedürfnisse unterschiedlicher Branchen und übersetzt selbst anspruchsvolle Informationen in zielgruppengerechte Inhalte.
Auf LinkedIn vernetzen

Veröffentlichte Beiträge

Was ist NIS2 und welche Maßnahmen müssen Unternehmen jetzt ergreifen?
Die NIS2-Richtlinie ist eine EU-weite Regelung zur Verbesserung der Resilienz von Unternehmen gegenüber Cyberangriffen und zum Schutz kritischer Infrastrukturen. Sie erweitert die vorherige NIS-Richtlinie und deckt neue Bedrohungslagen und technologische Entwicklungen ab. Erfahren Sie, was das für Ihr Unternehmen bedeutet.
IT-Sicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Cyberangriffe
NIS2

Google Analytics möglichst DSGVO-konform verwenden – oder Alternativen nutzen
Beim Thema Tracking ist Google Analytics für viele Unternehmen die erste Wahl. Allerdings gerät der Konzern regelmäßig ins Visier der Datenschutzbehörden. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen Google Analytics 4 gegebenenfalls risikoarm einsetzen kann und welche DSGVO-freundlicheren Alternativen zu Google Analytics es gibt.
Google Analytics
DSGVO
Datenschutz im Internet
Cookie-Hinweis

NIS2: Wer ist betroffen? Sektoren und Branchen im Überblick
Voraussichtlich ab Herbst 2025 müssen rund 29.500 Unternehmen in Deutschland zu mehr Cybersicherheit beitragen. Denn dann tritt das neue IT-Sicherheitsgesetz NIS2 auch hierzulande in Kraft. Wer Strafen vermeiden will, muss künftig zentrale Schutzmaßnahmen etablieren. Die Frage ist: Wer ist von NIS2 betroffen?
IT-Sicherheit
Datensicherheit
Cyberangriffe
NIS2

NIS2-Umsetzung in Deutschland: Wie ist der aktuelle Stand beim NIS2UmsuCG?
Während Länder wie Italien und Belgien die NIS2-Richtlinie bereits in nationales Recht umgesetzt haben, hinkt Deutschland bei der NIS2-Umsetzung hinterher. Wann tritt das „NIS2UmsuCG“ für Deutschland in Kraft und was müssen die über 30.000 betroffenen Unternehmen jetzt schon wissen?
IT-Sicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Technisch organisatorische Maßnahmen
NIS2

ISO 27001 Controls: Mit Annex-A-Maßnahmen zu mehr Cybersicherheit
In einer Welt, in der Cyberangriffe immer häufiger und raffinierter werden, sind Informationssicherheit und Datenschutz für Unternehmen essenziell. Die internationale Norm ISO 27001 hilft Unternehmen dabei, Cyberrisiken mithilfe der ISO 27001 Controls aus Anhang A zu reduzieren. Erfahren Sie alles über die ISO 27001 Controls und wie Sie die Maßnahmen erfolgreich umsetzen.
ISO 27001
Informationssicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Unternehmen

Datenschutz-Förderung für Unternehmen: Welche Mittel bekommen KMU?
Immer mehr Unternehmen fühlen sich mit der Umsetzung des Datenschutzes überfordert. Externe Berater helfen dabei, die DSGVO-Anforderungen korrekt und effizient umzusetzen. KMU können dabei auf finanzielle Unterstützung vom Staat zurückgreifen.
Datenschutzaudit
Datensicherheit
Datenschutz im Alltag
Datenschutz im Unternehmen

ChatGPT & Datenschutz: Welche Folgen hat die Nutzung des Chatbots?
ChatGPT weckt weltweit die Neugierde auf Künstliche Intelligenz. Wöchentlich tauschen sich rund 500 Millionen Menschen mit dem Chatbot aus. Doch mit dem Hype wächst auch die Sorge von Datenschützern. Wie sicher ist ChatGPT hinsichtlich des Datenschutzes und müssen Unternehmen auf das KI-Tool verzichten?
Künstliche Intelligenz
DSGVO
Datenschutz im Unternehmen
Datensicherheit
KI

KI-Kompetenz aufbauen: Ist eine KI-Schulung Pflicht für Unternehmen?
Mit dem AI Act schafft die Europäische Union Klarheit für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse mit Künstlicher Intelligenz optimieren oder selbst KI-Tools entwickeln möchten. Allerdings wirft die Verordnung auch Fragen auf – insbesondere rund um das Thema KI-Kompetenz.
KI
Künstliche Intelligenz
Datenschutzschulung

Business Continuity Management: So läuft Ihr Business auch im Ernstfall erfolgreich weiter
Damit Ihr Unternehmen im Krisenfall nicht stillsteht, sollten Sie so früh wie möglich einen Notfallplan ausarbeiten. Das BCM (Business Continuity Management) unterstützt Sie dabei. Dieser Artikel beleuchtet Vorteile und rechtliche Aspekte und zeigt, warum ein BCM-System vor allem für KMU unverzichtbar ist.
IT-Sicherheit
Cyberangriffe
Informationssicherheit
SOC2

IT-Sicherheitskonzept erstellen: Ein Leitfaden für Unternehmen
Mit einem IT-Sicherheitskonzept verbessern Unternehmen den Schutz ihrer IT-Systeme und verhindern, dass sensible Daten durch Ausfälle oder Angriffe in falsche Hände geraten. Erfahren Sie alles über die Anforderungen an ein solches Konzept und wie Sie ein IT-Sicherheitskonzept für Ihr Unternehmen erstellen.
IT-Sicherheit
Datensicherheit
Technisch organisatorische Maßnahmen