Die Thematik Datenschutz gewinnt in unserem vernetzten und digitalen Informationszeitalter zunehmend an Bedeutung. Während Datenschutzrichtlinien in Deutschland bisher durch das BSDG bestimmt wurden, erfährt der EU Datenschutz mit dem Inkrafttreten der EU-DSGVO im Mai 2018 eine bedeutende Zäsur. Kleine und mittelständische Unternehmen geraten vermehrt in Zugzwang und müssen sich zunehmend mit den neuen Gesetzen und Richtlinien der Datenschutz-Grundverordnung auseinandersetzen und spätestens seit dem jüngsten Datenskandal des sozialen Netzwerks Facebook ist auch für Privatpersonen Datenschutz ein Thema äußerster Brisanz.
Was ändert sich mit der DSGVO? Wie gehe ich verantwortungsvoll mit meinen persönlichen Daten um? Wie werden Verstöße gegen den Datenschutz geahndet? Wie schütze ich mich am besten vor Datenklau? Was bringt die neue ePrivacy Verordnung? Auf unserem Blog finden Sie Antworten auf vielen Fragen zum Thema Datenschutz, denn unsere Datenschutzexperten teilen ihr umfangreiches Expertenwissen mit Ihnen, geben hilfreiche Ratschläge zur Datensicherheit und bereiten die wichtigsten Fakten zu den neuen Richtlinien und Vorschriften der DSGVO anschaulich und leicht verständlich auf.
Egal ob Datenschutz im Unternehmen, die Sicherheit von Daten im Internet oder der verantwortungsvolle Umgang mit den eigenen Daten im Alltag – auf unserem Datenschutz-Blog finden Sie sorgfältig recherchierte Fachbeiträge und Blogartikel zu vielseitigen Aspekten rund um das Thema Datenschutz. Mit dem Blog von Datenschutzexperte bleiben sie immer auf dem neuesten Stand und umfassend informiert! Die einzelnen Beiträge stammen dabei von unseren zertifizierten Datenschutzbeauftragten, die Ihnen neue Einblicke in das Thema Datenschutz geben und mit ihrer Expertise komplexe Datenschutz-Themen verständlich und informativ aufbereiten.
Internet
Google Fonts & DSGVO: Schriftarten sicher einbinden
Mit Google Fonts stehen Ihrem Unternehmen hunderte kostenfreie Schriftarten zur Verfügung, die Sie auf Ihrer Website kommerziell nutzen dürfen. Voraussetzung dafür ist eine DSGVO-konforme Einbindung der Fonts.
datenschutzexperte.de
EU-DSGVO
Datenschutz im digitalen Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space)
Die EU will ihr Gesundheitssystem digitalisieren, damit alle EU-Bürger:innen elektronischen Zugriff auf ihre persönlichen Gesundheitsdaten haben. Auch die Nutzung medizinischer Daten für Forschungszwecke soll hierdurch erleichtert werden. Datenschützer:innen sehen diese Pläne allerdings kritisch.
…
datenschutzexperte.de
Internet
Meta Pixel & DSGVO: Ist das Tracking per Meta Pixel datenschutzkonform?
Egal, ob Sie den Meta Pixel bereits verwenden oder den Einsatz erst planen: Hier erfahren Sie alles, was Sie bei dem Tool datenschutzrechtlich beachten müssen und wie Sie den Meta Pixel so DSGVO-konform wie möglich einsetzen.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Threads: Warum Europa auf die neue Meta-App warten muss
Der Meta ist für viele Datenschützer:innen ein rotes Tuch. Scheinbar kassiert der Facebook-Konzern lieber Bußgelder anstatt User-Daten angemessen zu schützen. Im Juli 2023 brachte Meta eine neue App auf den Markt: Der neueste Wurf ist der Twitter-Klon „Threads“. In Europa müssen potenzielle…
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Bewerbung & Datenschutz: Das müssen Unternehmen beachten
In Personalabteilungen spielt der Datenschutz eine große Rolle: Neben Daten der Mitarbeitenden unterliegen auch Daten aus dem Lebenslauf und anderen Bewerbungsunterlagen dem Datenschutz und den Vorgaben der DSGVO.
datenschutzexperte.de
Internet
DSGVO-konforme Website Analytics? So sicher ist Google Analytics 4 wirklich
Google Analytics 4 soll laut Google ein großer Schritt in Richtung Datenschutz sein – kann der Nachfolger des „herkömmlichen“ Google Analytics dieses Versprechen halten? Was Unternehmen dazu unbedingt wissen sollten.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
EU-US Data Privacy Framework: Was Sie jetzt wissen müssen
Nachdem das letzte Abkommen für sicheren Datenverkehr zwischen der EU und den USA im Juli 2020 außer Kraft gesetzt wurde, gibt es nun einen neuen Versuch: Die EU hat ihren Angemessenheitsbeschluss für das EU-US Data Privacy Framework angenommen. Sind aller guten Dinge drei? Wir werfen einen…
datenschutzexperte.de
Internet
Metaverse und Datenschutz
Virtuelle Welten sind seit Monaten in den Schlagzeilen. Es stellt sich immer mehr die Frage, wie der Schutz von Daten im Metaverse gewährleistet wird. Gibt es einen rechtlichen Rahmen, der für das Metaversum gilt, oder gelten ähnliche Rechte außerhalb des Metaverses?
datenschutzexperte.de
Internet
Datenschutz für Facebook-Unternehmensseiten
Eine Facebook-Unternehmensseite gehört zu den am häufigsten genutzten Marketing-Möglichkeiten in Social Media. Es gibt kaum ein Unternehmen, das heutzutage keine Facebook-Seite führen würde. Schließlich ist das soziale Netzwerk eine praktische und unmittelbare Möglichkeit, um mit Kunden und…
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Zeiterfassung und Datenschutz in Unternehmen
Stundenzettel, Stechuhr, Chip – es gibt viele Möglichkeiten, um die Arbeitszeit von Arbeitnehmer:innen festzuhalten. Die wichtigsten Fakten zum Thema Zeiterfassung und Datenschutz fassen wir in diesem Artikel für Sie zusammen.
datenschutzexperte.de
EU-DSGVO
Whistleblowing-Richtlinie richtig umsetzen
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz ist am 2. Juli 2023 in Kraft getreten. Es verpflichtet betroffene Unternehmen sowie öffentliche und kirchliche Stellen dazu, Whistleblowing in einem geschützten Rahmen zu ermöglichen. Diese Maßnahmen müssen Sie nun treffen, um die gesetzlichen Vorgaben aus dem Whist…
datenschutzexperte.de
Internet
Beschäftigtendatenschutz: Alle Fakten zu Datenschutz am Arbeitsplatz
Der Datenschutz für Arbeitnehmer:innen ist ein weites Feld, in dem sich Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen auskennen sollten. Warum ein konkretes Gesetz dringend notwendig ist und was damit auf Unternehmen zukommen könnte, zeigt dieser Artikel.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
ChatGPT & Datenschutz: Welche Folgen hat die Nutzung des Chatbots?
ChatGPT weckt weltweit die Neugierde auf Künstliche Intelligenz. Mehr als 100 Millionen Nutzer haben bereits mit dem Chatbot gesprochen. Doch mit dem Hype wächst auch die Sorge von Datenschützern. Wie sicher ist der Chatbot und müssen Unternehmen darauf verzichten?
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Datenschutzerklärung für Apps: Das gilt für App-Anbieter
Nicht nur die Betreiber von Websites und Online-Shops müssen sich mit dem Datenschutz auseinandersetzen, auch App-Anbieter sind von den Regelungen zu den Datenschutzvorgaben der Europäischen Union betroffen. So enthält die DSGVO viele Pflichten für Unternehmer wie App-Betreiber und schützt die…
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Homeoffice im Ausland: Was Unternehmen wissen sollten
Die Digitalisierung bietet in der Arbeitswelt weitreichende Möglichkeiten und Chancen, wie das Mobile Office. Doch auch beim Thema Homeoffice im Ausland gelten die Anforderungen des Datenschutzes, bei denen Arbeitgeber und Arbeitnehmer einiges beachten müssen. Lesen Sie, worauf es beim…
datenschutzexperte.de
Unternehmen
EuGH-Entscheidung zur Auskunft personenbezogener Daten
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat im Jahr 2018 den Datenschutz grundlegend verändert und zu mehr Pflichten für Unternehmen geführt, die personenbezogene Daten in ihrem Unternehmen verarbeiten und speichern. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie der EuGH das Auskunftsrecht…
datenschutzexperte.de
Alltag
Datenschutz im Krankenhaus: So schützen Kliniken ihre Patientendaten
Der Datenschutz im Krankenhaus spielt eine wichtige Rolle. Hier werden zahlreiche besondere personenbezogene Daten verarbeitet, die Auskunft über den Gesundheitszustand einer Person geben. Lesen Sie, welche datenschutzrechtlichen Regelungen zu beachten sind.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Impressum nach TMG: Das müssen Website-Betreiber beachten
Das Telemediengesetz (TMG) bestimmt, welche Angaben Unternehmen machen müssen, wenn sie im geschäftlichen Verkehr nach außen hin auftreten. Dazu gehört auch ein Impressum. Wer ein Impressum bereitstellen muss und wie Sie Impressumspflichten sicher nachkommen können, erfahren Sie hier.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Passwortänderungen im Unternehmen: Was das BSI jetzt empfiehlt
Das BSI hat neue Empfehlungen für Passwörter veröffentlicht. Komplexe Passwörter und häufige Passwortänderungen werden nicht mehr empfohlen. Was genau das bedeutet und wie Sie die neuen Hinweise in Ihrer Passwortrichtlinie umsetzen können, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
datenschutzexperte.de
EU-DSGVO
Zertifizierung nach Art. 42 DSGVO: Aushängeschild für Datenschutz in Unternehmen
Eine DSGVO-Zertifizierung bringt sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher zahlreiche Vorteile. Lesen Sie, inwiefern Sie von einer Zertifizierung nach Art. 42 DSGVO profitieren können und worauf Sie beim Zertifizierungsverfahren achten müssen.
datenschutzexperte.de
Alltag
Datenschutz in Verbänden: Was müssen Vereine beachten?
Die DSGVO gilt auch für Vereine und Verbände, denn die Erfassung und Verwendung von Mitgliederdaten ist meist ein essenzieller Teil der Vereinsarbeit. Der Datenschutz muss auch hier gewährleistet werden. Erfahren Sie hier, welche Regeln für Verbände gelten und wie Sie diese am besten umsetzen.
datenschutzexperte.de
Internet
Digitale Pflegeanwendungen – Was Betroffene und Hersteller wissen müssen
Digitale Pflegeanwendungen bringen die Digitalisierung in einen Bereich, in dem bisher nur wenig mit onlinebasierten Anwendungen gearbeitet wurde – der Pflege- und Gesundheitssektor. Was genau bedeutet Digitale Pflegeanwendung? Und wie wird der Datenschutz sichergestellt? – Erfahren Sie hier mehr.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Datenschutz in Agenturen: Das gilt es zu beachten
Agenturen haben tagtäglich mit personenbezogenen Daten zu tun, häufig entspricht der Datenschutz allerdings nicht den DSGVO-Regelungen. Welche Rechtslage für Ihre Agentur gilt, was Sie beachten müssen und wie Sie bei der Umsetzung vorgehen können, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
datenschutzexperte.de
Internet
Digitale Gesundheitsanwendungen und Datenschutz: Darauf kommt es an
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind eine Chance für das deutsche Gesundheitssystem, denn gerade das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Alles über die Anforderungen an den Datenschutz digitaler Gesundheitsanwendungen erfahren Sie in diesem Artikel.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Kündigungsschutz bei Datenschutzbeauftragten
Ein interner Datenschutzbeauftragter genießt einen besonderen Kündigungsschutz. Dies hat der EuGH in einem Urteil jüngst bestätigt. Lesen Sie, auf welche gesetzlichen Regelungen es ankommt und was Sie als Arbeitgeber beachten müssen.
datenschutzexperte.de
EU-DSGVO
DSGVO-Zertifizierung: Kommt jetzt ein Europäisches Datenschutzsiegel?
Die DSGVO gilt jetzt schon seit einigen Jahren, es gibt jedoch noch keine DSGVO-Zertifizierung. Unternehmen stehen daher immer noch vor der Frage, wie sie Vertrauen schaffen können. Nun könnte ein europäisches Datenschutzsiegel kommen. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, was sich getan hat.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Überprüfung von Immobilienmaklern – Datenschutz für Immobilienmakler und Vermieter
Durch die Einführung der DSGVO hat sich der Einfluss der Datenschutzbestimmungen auch in der Immobilienbranche verstärkt. Welche Daten im Bewerbungsprozess erhoben werden dürfen und worauf Immobilienmakler aus datenschutzrechtlicher Sicht achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
datenschutzexperte.de
EU-DSGVO
DSGVO: Verhaltensregeln für Auftragsverarbeiter
Die Datenschutz Zertifizierungsgesellschaft mbH (DSZ) hat einen Katalog von Verhaltensregeln für Auftragsverarbeiter entwickelt, der die Umsetzung des Datenschutzes vereinfachen soll. Wie dies aussehen kann und was Sie über die Pflichten von Auftragsverarbeitern wissen müssen, zeigen wir Ihnen in…
datenschutzexperte.de
Unternehmen
TISAX-Zertifizierung: IT-Sicherheit für die Automobilbranche
Die Automobilbranche hat sich auf die TISAX-Zertifizierung geeinigt, um gewisse Sicherheitsstandards zu garantieren. Was steckt hinter der TISAX-Zertifizierung und welche Anforderungen stellt sie an die Unternehmen? Wir zeigen Ihnen, worauf es dabei ankommt.
datenschutzexperte.de
EU-DSGVO
Datentransparenzverfahren – Die Zukunft von Patientendaten
Gesundheitsdaten gehören zu den sensibelsten Daten einer Person. Gleichzeitig informieren sie auch repräsentativ über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, die Häufigkeit von Krankheiten oder den Bedarf an bestimmten Medikamenten. Das Datentransparenzverfahren soll die pseudonymisierte…
datenschutzexperte.de
Alltag
Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Auswahl der Praxissoftware
Praxissoftware erleichtert die tägliche Arbeit von Ärzten und Psychotherapeuten. Nun sorgt jedoch der aktuelle Datenskandal für Aufsehen. Anwender wollen wissen, welche Praxissoftware datenschutzkonform ist.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Abmahnwelle wegen Google Fonts: Was sollten Betroffene tun?
Seit Wochen werden Webseitenbetreiber von Rechtsanwälten und Datenschutzkanzleien vor der rechtswidrigen Einbindung von Google Fonts gewarnt und einheitlich Schadensersatz gefordert. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die aktuelle Abmahnwelle zu Google Fonts nicht ganz problemlos verläuft.
datenschutzexperte.de
Alltag
Datenschutz und Grundbuch: Wer kann meine Daten einsehen?
Ein Blick ins Grundbuch bringt Klarheit, beispielsweise damit wer Eigentümer eines Grundstückes ist oder, ob das Grundstück eventuell belastet ist. Jedoch bedarf es für eine Grundbucheinsicht gewisser Voraussetzungen – denn auch die Einträge im Grundbuch unterliegen dem Datenschutz.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Alles, was Sie zur Haftung von Datenschutzbeauftragten wissen müssen
Jeder Datenschutzbeauftragte hat nach der DSGVO beratende und überwachende Funktionen. Die Frage der Haftung von Datenschutzbeauftragten ist klar: Sie sind in der Regel dafür verantwortlich, dass sie ihre Aufgaben nicht oder nur unzureichend erfüllen. Wir klären die wichtigsten Fragen auf.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Interessenkonflikte unter Datenschutzbeauftragten ziehen Bußgelder nach sich
Die Aufstellung eines Datenschutzbeauftragten ist für Unternehmen von essenzieller Bedeutung. Dem Risiko eines Interessenkonfliktes muss bei dieser Entscheidung jedoch unbedingt entgegengewirkt werden. Lesen Sie, worauf es dabei ankommt.
datenschutzexperte.de
Alltag
Telegram und Datenschutz: Diesen Gefahren sind User ausgesetzt
Telegram gilt seit langem als sichere Alternative zu WhatsApp und Co, da die Angabe einer Telefonnummer entfällt. Diese Begeisterung ließ jedoch nach, als sich radikalere Gruppen mit Botendiensten und geplanten Verbrechen verbanden. Aber auch die Kritik am Datenschutz ist lauter geworden, hier…
datenschutzexperte.de
EU-DSGVO
Wie schützt die Schufa Daten?
Die Schufa fungiert als Wirtschaftsauskunftei und erhebt Finanzdaten von Verbrauchern. Unter bestimmten Voraussetzungen kann das DSGVO konform sein. Was Sie über Schufa-Auskunft und Datenschutz wissen sollten, erfahren Sie hier.
datenschutzexperte.de
EU-DSGVO
Vorratsdatenspeicherung ist laut EuGH-Urteil rechtswidrig
Die Vorratsdatenspeicherung ist seit Jahren ein Thema. Nicht nur der Datenschutz und die Politik, sondern auch Gerichte haben sich immer wieder damit auseinandergesetzt. Im EuGH-Urteil wird von einem Verstoß gegen die EU-Rechte gesprochen, wir klären auf.
datenschutzexperte.de
Alltag
Postmortaler Datenschutz: Was geschieht mit Daten, wenn jemand stirbt?
Wie werden Daten nach dem Tod einer Person verwaltet? Hier spricht man von postmortalen Datenschutz. Welche Schritte ergriffen werden müssen, um die Daten einer verstorbenen Person zu verwalten, erfahren Sie hier.
datenschutzexperte.de
Alltag
Datenschutz auf Messen: So gehen Sie mit Kontaktdaten um
Die Messehallen waren lange verwaist – die aktuelle Corona-Situation hat Aussteller und Unternehmer dazu gebracht, sich wieder im Ausstellungsbereich zu treffen, dabei sollte der Messedatenschutz bei der Kundenakquise berücksichtigt werden. Wir zeigen, was zu beachten ist und wie man diese…
datenschutzexperte.de
Internet
VPN: Diese Vor- und Nachteile hat ein VPN in Bezug auf Datenschutz
Virtual Private Networks (VPN), sorgen für mehr Sicherheit und Privatsphäre im Internet im Berufs- und Privatleben. Was genau bedeutet das und welche Aspekte des Datenschutzes spielen eine Rolle? Wir klären auf.
datenschutzexperte.de
Alltag
Datenschutz in der Schule: Das sollten Sie zum Schulbeginn wissen
Datenschutz und Schule gehören untrennbar zusammen. Der Schulbetrieb verarbeitet viele personenbezogene Daten. In diesem Artikel werden geltende Gesetze und Vorschriften beschrieben.
datenschutzexperte.de
Internet
Der Data Act - was bedeutet das Datengesetz für den Datenschutz
Der Data Act wurde 2022 vorgestellt. Das Gesetz zur Datennutzung soll vor allem im Bereich Innovation und Fairness neue Möglichkeiten eröffnen. Aber kann es dem Datenschutz auch gerecht werden? Wir haben einen Blick darauf geworfen.
datenschutzexperte.de
EU-DSGVO
Chatkontrolle und Datenschutz: Diese Rechte sind gefährdet
Datenschützer sind fassungslos: Die EU-Kommission will private Chats auf kindesmissbräuchliche Inhalte überprüfen lassen. Mithilfe einer umfassenden Scan-Software und künstlicher Intelligenz sollen Messenger-Dienste wie WhatsApp & Co. verdächtige Nachrichten, Videos und Bilder den Polizeibehörden…
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Proliance Privacy Insights: KMU Datenschutz 2022 – eine Studie gibt Einblicke
Das Thema Datenschutz ist in den Unternehmen angekommen. Doch welche Herausforderungen bringt der Arbeitsalltag für Datenschützer mit sich und wie können wir ihn effizienter gestalten? Eine neue Studie von datenschutzexperte.de liefert Antworten.
datenschutzexperte.de
Internet
Serverside Tracking: Das sollten Sie wissen
Serverside Tracking wird mit zunehmendem Datenschutzbewusstsein immer wichtiger. Lesen Sie, worauf es beim serverseitigen Tracking ankommt und wie es sich von herkömmlichen Tracking-Methoden unterscheidet.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Auskunftsanspruch und Auskunftsrecht
Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO ist einer der wichtigsten Artikel der DSGVO. Hier lesen Sie, welche Rechte und Pflichten Betroffene und Unternehmen haben und wie ein Auskunftsanspruch in der Praxis aussieht.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Kontrolle von Auftragsverarbeitern
Viele Unternehmen setzen im Unternehmensalltag auf, zum Teil sogar mehrere, Auftragsverarbeiter. Diese sollten regelmäßig kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass ein hinreichendes Datenschutz-Niveau durch die Auftragsverarbeiter gewährleistet wird. Wir zeigen auf, welche Punkte bei der…
datenschutzexperte.de
Alltag
Rechtsrahmen für KI: Das soll in der EU gelten
Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage in aller Munde. Doch wie verhält es sich mit dem Schutz der durch KI-Systeme verarbeiteten Daten? Ein Rechtsrahmen für KI soll hier Orientierung und Sicherheit bieten.
datenschutzexperte.de
EU-DSGVO
DSGVO für Privatpersonen - diese Punkte sollten Sie kennen
Was vielen Menschen gar nicht bewusst ist: Die DSGVO betrifft nicht nur Unternehmen. Auch Privatpersonen sind anfällig für Datenschutzverstöße. Besonders in einem privaten Kontext sind Rechtsgrundlagen nicht immer klar. Was Sie als Privatperson beachten sollten, um den Datenschutz nicht zu…
datenschutzexperte.de
Internet
Digital Markets Act und Digital Services Act
Am 05. Juli 2022 hat das Europäische Parlament strengere Vorgaben für Internetkonzerne erlassen, in Form der Verordnungen „Digital Markets Act“ und „Digital Services Act“. Branchenexpert:innen erachten das Gesetzespaket gar als Zäsur im Bereich Verbraucherschutz und fairer Wettbewerb.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
TIA – Das Transfer Impact Assessment
Sie müssen SCC abschließen, weil Sie personenbezogene Daten an einen außereuropäischen Auftragsverarbeiter übermitteln? Dazu braucht es nun neben den SCC eine TIA. Doch was genau ist das Transfer Impact Assessment und wie wird es angefertigt? Wir klären auf.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
People Analytics: Kann der Datenschutz hier gewährleistet werden?
People Analytics bietet HR-Abteilungen die Chance, Entscheidungen zu treffen, die auf Fakten und nicht auf einem subjektiven Bauchgefühl basieren. Doch wie sieht es dabei mit dem Datenschutz aus? Der folgende Artikel liefert Antworten.
datenschutzexperte.de
Internet
Doctolib, Jameda und Co. - wie steht es um den Datenschutz bei Terminvergabeportalen
Terminvergabeportale für Arzttermine versprechen den Nutzern ein einfaches und unkompliziertes buchen und organisieren von Arztterminen. Vor Kurzem ist das Terminvergabeportal Doctolib in den Fokus der Berliner Datenschutzbeauftragten gerückt. Deshalb stellen wir uns die Frage: Werden sensible Daten…
datenschutzexperte.de
EU-DSGVO
Das neue europäische Bußgeldmodell der EDSA – was Sie dazu wissen müssen
Die EDSA hat neue Leitlinien zur Berechnung von Bußgeldern für DSGVO-Verstöße veröffentlicht. Die Strafen könnten sich drastisch erhöhen– sollte das Modell in der Form in Kraft treten.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Datenverwaltung und -löschung: Wohin mit Daten, die nicht mehr gebraucht werden?
Jeder Mensch hat ein Recht auf Löschung. Das bedeutet, dass Unternehmen personenbezogene Daten löschen müssen, für die sie keine Rechtsgrundlage mehr für die Datenverarbeitung haben. Doch wie setzen Sie als Unternehmen die Datenlöschung nach DSGVO um?
datenschutzexperte.de
EU-DSGVO
Datenschutz bei der Hausverwaltung: Was geschieht mit den Daten?
Das Thema Datenschutz hat für Hausverwaltungen spätestens seit Einführung der DSGVO große Relevanz. Für Mieter stellt sich dabei die Frage, was mit ihren Daten passiert und wie sie diese schützen können. Lesen Sie, welche datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelten.
datenschutzexperte.de
Alltag
Windows 11 – wie sicher ist das Betriebssystem?
Endlich – der Windows 11 Release! Wir haben uns das neue Betriebssystem hinsichtlich Datenschutzes und Datensicherheit angeschaut und zeigen, welche Voreinstellungen dringend angepasst werden sollten.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Heikles Thema Dienstplan & Datenschutz? Mit diesem Trick bleibt das Dienstplan aushängen weiter erlaubt
Das Thema Datenschutz und Dienstplan-Aushang ist kniffelig: Dienstpläne mit Klarnamen dürfen grundsätzlich nicht mehr im Betrieb ausgehängt werden. Es gibt aber einfache Möglichkeiten, Dienstpläne weiterhin allen Mitarbeitenden zugänglich zu machen.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Ist Schluss mit Adresshandel?
Adresshandel (Listbroking) ist ein beliebtes Marketing- und Vertriebsinstrument, um den Erfolg im Unternehmen anzukurbeln. Neue Interessenten und Kunden mit Leichtigkeit gewinnen - das war lange Zeit üblich. In Sachen Datenschutz soll nun ein Riegel vorgeschoben werden. Wir informieren Sie zum…
datenschutzexperte.de
Internet
Altes Thema, neue Entwicklung: Facebook Fanpages und Datenschutz
Das Thema ist nicht neu und doch wird es seit Jahren immer wieder heiß diskutiert: Wie gehen Facebook Fanpages und Datenschutz zusammen? Nun gibt es nach der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) neue Entwicklungen in diesem Thema.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Externer Datenschutzberater - so treffen Sie die richtige Wahl
Um die hohen Datenschutzanforderungen in Unternehmen zu erfüllen, werden gerade in größeren Unternehmen externe Datenschutzbeauftragte eingesetzt. Wir geben Ihnen einen Einblick, welche Aufgaben ein Datenschutzbeauftragter (DSB) übernimmt und welche Vorteile mit einer externen Bestellung…
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Digitaler Datenschutz - das müssen Sie beachten
Der digitale Datenschutz stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Bei professioneller Umsetzung bringt der Datenschutz in der digitalen Welt aber auch viele Chancen und Vorteile mit sich. Der folgende Artikel zeigt, worauf es dabei ankommt.
datenschutzexperte.de
Alltag
Mailchimp, Google Analytics und Co. - diese datenschutzrechtlichen Urteile sollten Sie kennen
Seitdem die DSGVO eingeführt wurde, werden Tools und Dienstleistung oft als nicht datenschutzkonform eingestuft. Besonders bei läufigen Anbietern wie Microsoft oder Google hat das deutliche Auswirkungen auf den Endverbraucher. Wir schauen uns an, welche Urteile gegen Tools und Dienstleistungen in…
datenschutzexperte.de
EU-DSGVO
Klagen bei DSGVO Verstößen - dürfen Sie klagen?
Internetriesen wie beispielsweise Meta (ehemals Facebook) stehen aus datenschutzrechtlicher Sicht des Öfteren in der Kritik. Nun hat sich allerdings die Frage aufgetan, wer berechtigt ist im Fall von Datenschutzverstößen derart großer Konzerne eine Klage einzureichen. Wir haben uns genauer mit…
datenschutzexperte.de
Alltag
Der Zensus 2022: Wie steht es hier um den Datenschutz
Der Zensus 2022, und somit eine der wichtigsten statistischen Erhebungen in Deutschland, steht wieder an. Aber wie sieht es bei all den Daten, die eingesammelt werden, in Hinblick auf Datenschutz aus? Wir nehmen den Zensus 2022 genauer unter die Lupe.
datenschutzexperte.de
Alltag
Diese Phishing Arten sind auf dem Vormarsch
Phishing ist in der IT-Security schon länger ein wichtiges Thema. Das „klassische“ Phishing wird häufig von Cyberkriminellen angewendet. Es entwickeln sich jedoch immer mehr Phishing Methoden, die weniger leicht zu durchschauen sind. Wir klären Sie über die unterschiedlichen Phishing Arten auf und…
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Datenschutz in Großunternehmen
Genauso wie kleine und mittelständische Unternehmen müssen sich auch große Unternehmen an die datenschutzrechtlichen Vorgaben der DSGVO halten. Was logisch klingt, ist in der Praxis mit einigen Herausforderungen verbunden, wenn es an die Umsetzung geht. Damit Sie gleich zu Beginn über die typischen…
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten
In jedem Unternehmen werden Daten erfasst, bei denen die DSGVO beachtet werden muss. Wir klären auf, wann eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten vorliegt und welche Pflichten mit solch einem Ereignis einhergehen. Noch dazu zeigen wir Ihnen, wie Sie rechtliche Auswirkungen minimieren…
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Passives Social Engineering: Das können Sie dagegen tun
Passives Social Engineering nutzt die Arg- oder Unwissenheit von Mitarbeitern heimtückisch aus. Doch was ist passives Social Engineering eigentlich genau und wie kann man sich vor einem Angriff schützen? Der folgende Beitrag liefert Antworten.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Welche Funktion hat ein Informationssicherheitsbeauftragter?
Welche Aufgaben hat ein Informationssicherheitsbeauftragter? Und was unterscheidet seinen Tätigkeitsbereich von dem eines Datenschutzbeauftragten? Wir erklären, warum sich der Einsatz eines sogenannten ISB im Unternehmen auszahlt.
datenschutzexperte.de
Alltag
Smart-TV & Datenschutz: Wie sicher sind Ihre Daten?
Mittlerweile besitzt fast jeder Haushalt in Deutschland mindestens einen Smart-TV. Das Tückische daran: Die Geräte sammeln oft unbemerkt Nutzerdaten. Zudem besteht die Gefahr von Hackerangriffen. Wie es um den Datenschutz bei Smart-TVs steht und wie Sie Ihre Daten schützen können, erfahren Sie hier.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Datenschutzmanagement Software: So gelingt Datenschutzmanagement im Handumdrehen
Die DSGVO rechtssicher umzusetzen, ist für viele Unternehmer mit hohem manuellen Aufwand verbunden. Eine Datenschutzmanagement Software hilft dabei, effizienter vorzugehen. Entdecken Sie unsere praktischen Tipps, wie Sie auch für Ihre Unternehmenszwecke eine passende Datenschutzmanagement Software…
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Internationaler Datentransfer: Koordinierte Prüfung nach Schrems II Urteil
Das Schrems II Urteil stellt Unternehmen hinsichtlich Datenschutz auf internationaler Ebene vor neuen Herausforderungen. Welche Entscheidungen sind genau von dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) getroffen worden? Das klären wir im Folgenden und benennen zugleich, welche Auswirkungen das Urteil auf…
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Das sind die wichtigsten IT-Security Trends 2022
Auch in 2022 stellen Hackerangriffe stets eine reale Bedrohung für Ihr Unternehmen dar. Die gute Nachricht: Die Sicherheitsmechanismen entwickeln sich ständig weiter. Damit Sie die wichtigsten Maßnahmen direkt einplanen können, beschäftigen wir uns hier mit den neuesten IT-Security Trends in 2022.
datenschutzexperte.de
Internet
Datenschutz und Datensicherheit bei Google Drive – das sollten Sie beachten
Wie sicher sind Daten, die in Google Drive abgelegt werden? Und kann die Sicherheit erhöht werden? Wir haben Informationen und Tipps zum Thema Google Drive & Datenschutz – damit Ihre Daten wirklich sicher sind und bleiben.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Führerscheinkontrolle durch den Arbeitgeber: Datenschutzkonform?
Regelmäßige Führerscheinkontrollen durch den Arbeitgeber: Was in einem Betrieb mit großem Fuhrpark wie selbstverständlich durchgeführt wird, verdient einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen. Worauf sich diese Überprüfung stützt und was Sie aus datenschutzrechtlicher Sicht wissen sollten, wenn Sie…
datenschutzexperte.de
Internet
Cookiebot-Urteil: Das müssen Sie jetzt über Cookiebot wissen
Der Einsatz von Cookiebot ist untersagt – das hat das Verwaltungsgericht Wiesbaden in einem Eilverfahren beschlossen. Der Cloud-basierte Anbieter macht es möglich, Cookie-Einwilligungen einzuholen. Was das Urteil im Cookiebot Fall bedeutet und wie es dazu kommen konnte, erfahren Sie hier.
datenschutzexperte.de
Internet
Google Analytics im Visier der Aufsichtsbehörden
Der Österreichische Datenschutzbeauftragte (ÖDSB) hat die Nutzung von Google Analytics als unzulässig eingestuft. Wir erläutern Ihnen die Hintergründe, wie es um den Datenschutz bei Google Analytics steht und was die Entscheidung für deutsche Unternehmen bedeutet.
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Pre-Employment-Screening & Datenschutz: Was ist erlaubt?
Pre-Employment-Screening im Personalauswahlverfahren ist eine attraktive Methode für Unternehmen, den Bewerber Check effektiver durchzuführen. Als Personaler sollten Sie dabei wissen, welche Bestimmungen in Bezug auf den Datenschutz bestehen, um auch rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Unsere…
datenschutzexperte.de
Unternehmen
Datenschutz und Sicherheit bei Cloud-Anbietern
Das Auslagern von Daten in einen Cloud-Dienst ist mittlerweile zur Normalität geworden. Dabei spielt Datenschutz eine sehr wichtige Rolle. Wir gehen darauf ein, was Cloud-Anbieter bezogen auf die DSGVO beachten müssen und geben Ihnen praktische Tipps für die richtige Wahl eines Cloud-Anbieters.