Frau vor Computer

Informationssicherheit - was ist das?

In einer globalisierten und mobilen Gesellschaft können Informationen in Sekundenschnelle von A nach B gelangen. Doch Informationen sind ständigen Gefahren ausgesetzt, was jüngste Datenskandale von Facebook und Co., aber auch Hackerangriffe zeigen. Das Bedürfnis nach Sicherheit und Schutz von Informationen wächst. Doch was ist Informationssicherheit genau?

Was bedeutet Informationssicherheit?

Informationssicherheit bezeichnet allgemein gesagt den Schutz von Informationen vor Gefahren oder Manipulation und daraus resultierenden schweren wirtschaftlichen Schäden. In erster Linie soll also der unbefugte Zugriff auf Daten oder deren unbefugte Entschlüsselung durch Dritte verhindert werden.

Zu den Zielen der Informationssicherheit gehört also die Sicherstellung der

  • Vertraulichkeit von Informationen
    (nur autorisierte User dürfen Zugriff auf die für sie bestimmten Informationen haben, um sie zu lesen, zu verarbeiten oder zu bearbeiten)

  • Integrität von Informationen
    (unbemerkte Veränderungen durch Unbefugte sind nicht möglich/werden verhindert)

  • Verfügbarkeit von Informationen
    (Zugriff auf Informationen in zugesicherter Art und Weise, Ausfälle von Systemen werden verhindert)

Unterschied zwischen IT-Sicherheit und Informationssicherheit

Im Mittelpunkt der Informationssicherheit stehen vor allem die digitalen Daten auf Computern, Servern oder mobilen Endgeräten. Daher werden Informationssicherheit und IT-Sicherheit oft gleichgesetzt. Allerdings können Informationen in unterschiedlichen Formen auf verschiedenen Systemen gespeichert sein und sind demnach nicht auf digitale Daten beschränkt:

IT-Sicherheit bezieht sich auf einen Teilbereich der Informationssicherheit und soll den „Schutz eines soziotechnischen Systems“ (externer Link) sichern, in welches der Mensch und bestimmte Technologien eingebunden sind.

Informationssicherheit ist allerdings weitreichender als die IT-Sicherheit, da sie sich nicht nur auf die digitale Form von Informationen konzentriert. Stattdessen werden auch nicht-technische Systeme erfasst. Dazu gehören beispielsweise das Papierarchiv, Betriebsgelände oder die sensiblen Unternehmensdaten, die geschützt werden müssen.

Wie sieht die Wechselwirkung von Informationssicherheit und Datenschutz aus?

Um die Informationssicherheit im Unternehmen zu gewährleisten, müssen entsprechende Maßnahmen im Bereich der IT-Sicherheit sowie der Sicherheit von nicht elektronisch verarbeiteten Informationen ergriffen werden. Hier gibt es naturgemäß oftmals Überschneidungen mit denjenigen Maßnahmen, die dem Datenschutz dienen.
Allerdings gibt es auch Bereiche, in denen die Informationssicherheit und der Datenschutz eher in einem Spannungsfeld stehen, beispielsweise wenn es darum geht, dass im Sinne der Informationssicherheit die Verfügbarkeit von Informationen gewährleistet werden muss. Hierfür greifen viele Unternehmen auf Cloud-Lösungen zurück – diese jedoch können, je nach Anbieter, den Prinzipien des Datenschutzes widersprechen bzw. weitere Maßnahmen erfordern, um beide Ziele miteinander zu vereinen.

Maßnahmen für die Gewährleistung von Informationssicherheit

Um Informationssicherheit gewährleisten zu können, ist ein Sicherheitskonzept vonnöten. Auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht in Art. 32technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) vor, um sensible Daten und Informationen zu schützen. Dieses Konzept lässt sich auf das Prinzip der Informationssicherheit übertragen. Zu den technischen Maßnahmen gehören:

  • die räumliche Sicherung von Daten und IT-Komponenten

  • Verschlüsselungen wie die Public-Key-Verschlüsselung

  • Softwareaktualisierungen

  • Virensoftware

  • Firewalls

  • Backups

  • Authentifizierungsmethoden

Zu den organisatorischen Maßnahmen gehören Mitarbeiterschulungen und Richtlinien für den Umgang mit sensiblen Daten (zum Beispiel für Passwörter). Um die Informationssicherheit sicherstellen zu können, ist es wichtig, sowohl Mitarbeiter als auch private Nutzer im Hinblick auf den Umgang mit vertraulichen Informationen zu sensibilisieren. Nur so kann schließlich auch im Unternehmen gewährleistet werden, dass Geschäftsgeheimnisse nicht nach außen gelangen.

Artikel veröffentlicht am: 18. März 2019

Bitte beachten Sie: Allgemeine Beiträge können eine datenschutzrechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit unsere Blogbeiträge können wir keine Gewähr übernehmen. Inhalte beziehen sich immer auf die Rechts- und Faktenlage zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und sind deshalb zum Zeitpunkt des Aufrufs möglicherweise nicht mehr aktuell.

In den von uns erstellten Artikeln, Leitfäden, Checklisten, Whitepaper und anderen Beiträgen wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Wir möchten betonen, dass sowohl weibliche als auch anderweitige Geschlechteridentitäten dabei ausdrücklich mitgemeint sind, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Aktuelle Beiträge zum Thema Datenschutz

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Telefon:

+49 89 / 250 039 220

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr.: 09:00 - 18:00 Uhr