Blogbeiträge zu Datenschutz im Alltag

Datenschutz spielt auch im Alltag eine wichtige Rolle – glauben Sie nicht? Dann sind unsere Blogbeiträge genau das Richtige für Sie. Wir zeigen Ihnen, mit welchen datenschutzrechtlichen Risiken Sie sich im Alltag auseinandersetzen müssen.

Natürlich erklären wir Ihnen in unserem Blog zum Thema Datenschutz im Alltag darüber hinaus, wie Sie selbst einen Beitrag dazu leisten können, dass Ihre eigenen personenbezogenen Daten im Alltag sicher bleiben. Unsere Daten werden im täglichen Leben überraschend häufig verarbeitet – unser Blog beschäftigt sich daher unter anderem mit den folgenden Themen:

Sie sehen, Datenschutz geht uns alle etwas an! Es lohnt sich, sich auch im Hinblick auf den eigenen Alltag mit dem Thema auseinander zu setzen. Unsere Blogbeiträge wollen einen Beitrag dazu leisten und Sie dazu sensibilisieren, wie Sie mit Ihren Daten umgehen. Stöbern Sie in unseren Artikeln und informieren Sie sich jetzt zu Datenschutz im Alltag!

Symbolbild für Datenschutz im Krankenhaus

Alltag

Datenschutz im Krankenhaus: So schützen Kliniken ihre Patientendaten

Der Datenschutz im Krankenhaus spielt eine wichtige Rolle. Hier werden zahlreiche besondere personenbezogene Daten verarbeitet, die Auskunft über den Gesundheitszustand einer Person geben. Lesen Sie, welche datenschutzrechtlichen Regelungen zu beachten sind.

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Datenschutz in Verbänden

Alltag

Datenschutz in Verbänden: Was müssen Vereine beachten?

Die DSGVO gilt auch für Vereine und Verbände, denn die Erfassung und Verwendung von Mitgliederdaten ist meist ein essenzieller Teil der Vereinsarbeit. Der Datenschutz muss auch hier gewährleistet werden. Erfahren Sie hier, welche Regeln für Verbände gelten und wie Sie diese am besten umsetzen.

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Software

Alltag

Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Auswahl der Praxissoftware

Praxissoftware erleichtert die tägliche Arbeit von Ärzten und Psychotherapeuten. Nun sorgt jedoch der aktuelle Datenskandal für Aufsehen. Anwender wollen wissen, welche Praxissoftware datenschutzkonform ist.

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Datenschutz und Grundbuch

Alltag

Datenschutz und Grundbuch: Wer kann meine Daten einsehen?

Ein Blick ins Grundbuch bringt Klarheit, beispielsweise damit wer Eigentümer eines Grundstückes ist oder, ob das Grundstück eventuell belastet ist. Jedoch bedarf es für eine Grundbucheinsicht gewisser Voraussetzungen – denn auch die Einträge im Grundbuch unterliegen dem Datenschutz.

 

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Telegram

Alltag

Telegram und Datenschutz: Diesen Gefahren sind User ausgesetzt

Telegram gilt seit langem als sichere Alternative zu WhatsApp und Co, da die Angabe einer Telefonnummer entfällt. Diese Begeisterung ließ jedoch nach, als sich radikalere Gruppen mit Botendiensten und geplanten Verbrechen verbanden. Aber auch die Kritik am Datenschutz ist lauter geworden, hier…

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für postmortaler Datenschutz

Alltag

Postmortaler Datenschutz: Was geschieht mit Daten, wenn jemand stirbt?

Wie werden Daten nach dem Tod einer Person verwaltet? Hier spricht man von postmortalen Datenschutz. Welche Schritte ergriffen werden müssen, um die Daten einer verstorbenen Person zu verwalten, erfahren Sie hier.
 

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Datenschutz auf Messen

Alltag

Datenschutz auf Messen: So gehen Sie mit Kontaktdaten um

Die Messehallen waren lange verwaist – die aktuelle Corona-Situation hat Aussteller und Unternehmer dazu gebracht, sich wieder im Ausstellungsbereich zu treffen, dabei sollte der Messedatenschutz bei der Kundenakquise berücksichtigt werden. Wir zeigen, was zu beachten ist und wie man diese…

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Datenschutz in der Schule

Alltag

Datenschutz in der Schule: Das sollten Sie zum Schulbeginn wissen

Datenschutz und Schule gehören untrennbar zusammen. Der Schulbetrieb verarbeitet viele personenbezogene Daten. In diesem Artikel werden geltende Gesetze und Vorschriften beschrieben.

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Rechtsrahmen für KI

Alltag

Rechtsrahmen für KI: Das soll in der EU gelten

Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage in aller Munde. Doch wie verhält es sich mit dem Schutz der durch KI-Systeme verarbeiteten Daten? Ein Rechtsrahmen für KI soll hier Orientierung und Sicherheit bieten.

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Windows 11

Alltag

Windows 11 – wie sicher ist das Betriebssystem?

Endlich – der Windows 11 Release! Wir haben uns das neue Betriebssystem hinsichtlich Datenschutzes und Datensicherheit angeschaut und zeigen, welche Voreinstellungen dringend angepasst werden sollten.
 

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Tools & Dienstleistungen

Alltag

Mailchimp, Google Analytics und Co. - diese datenschutzrechtlichen Urteile sollten Sie kennen

Seitdem die DSGVO eingeführt wurde, werden Tools und Dienstleistung oft als nicht datenschutzkonform eingestuft. Besonders bei läufigen Anbietern wie Microsoft oder Google hat das deutliche Auswirkungen auf den Endverbraucher. Wir schauen uns an, welche Urteile gegen Tools und Dienstleistungen in…

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Zensus

Alltag

Der Zensus 2022: Wie steht es hier um den Datenschutz

Der Zensus 2022, und somit eine der wichtigsten statistischen Erhebungen in Deutschland, steht wieder an. Aber wie sieht es bei all den Daten, die eingesammelt werden, in Hinblick auf Datenschutz aus? Wir nehmen den Zensus 2022 genauer unter die Lupe. 
 

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Phishing Arten

Alltag

Diese Phishing Arten sind auf dem Vormarsch

Phishing ist in der IT-Security schon länger ein wichtiges Thema. Das „klassische“ Phishing wird häufig von Cyberkriminellen angewendet. Es entwickeln sich jedoch immer mehr Phishing Methoden, die weniger leicht zu durchschauen sind. Wir klären Sie über die unterschiedlichen Phishing Arten auf und…

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Smart-TV und Datenschutz

Alltag

Smart-TV & Datenschutz: Wie sicher sind Ihre Daten?

Mittlerweile besitzt fast jeder Haushalt in Deutschland mindestens einen Smart-TV. Das Tückische daran: Die Geräte sammeln oft unbemerkt Nutzerdaten. Zudem besteht die Gefahr von Hackerangriffen. Wie es um den Datenschutz bei Smart-TVs steht und wie Sie Ihre Daten schützen können, erfahren Sie hier.

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Datenschutz im Gesundheitswesen

Alltag

Datenschutz im Gesundheitswesen: Gesundheitsdaten & DSGVO

Ob in Arztpraxen oder im Krankenhaus: Datenschutz im Gesundheitswesen spielt hier eine besondere Rolle. Wir gehen darauf ein, welche Vorschriften laut DSGVO im Zusammenhang mit medizinischen Daten gelten und bereiten Sie auf die größten Herausforderungen mit praktischen Tipps vor.

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für E-Rezept

Alltag

E-Rezept & Datenschutz: Ist das elektronische Rezept DSGVO-konform?

Ab 1. Januar 2022 ist das E-Rezept in allen Arztpraxen Pflicht. Doch elektronische Rezepte wecken auch Verunsicherung mit Blick auf die dort gespeicherten sensiblen Daten. Lesen Sie, wie sich das E-Rezept mit dem Thema Datenschutz vereinbaren lässt.

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Konkludente Einwilligung nach DSGVO

Alltag

Konkludente Einwilligung nach DSGVO

Ob bei der Nutzung von Internetseiten oder dem Besuch einer Veranstaltung, bei der Video-Aufnahmen gemacht werden – konkludente Einwilligungserklärungen begegnen uns überall. Wir erläutern die Rechtslage um diese Sonderart der Einwilligung zur Datenverarbeitung.

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für das Thema Elektronische Patientenakte

Alltag

Elektronische Patientenakte & Datenschutz: Wie sicher ist die ePA?

Die elektronische Patientenakte, kurz ePA genannt, spaltet die Gemüter: Wird sie dem deutschen Medizinwesen einen Aufschwung in puncto Digitalisierung geben oder stellt sie hauptsächlich ein Datenschutzrisiko dar? Wir geben einen Überblick zum Thema digitale Patientenakte und Datenschutz.

 

News Vorschaubild
Logo
Data Privacy | Datenschutzexperte.de

Alltag

Data Protection & Data Privacy: Was ist der Unterschied?

Data Protection und Data Privacy - zwei englische Begriffe, die ähnlich klingen und im Sprachgebrauch vermeintlich das Gleiche bedeuten. Dem ist jedoch nicht so. Die folgenden Definitionen helfen Ihnen, den Unterschied zu verstehen und die Fachbegriffe ab sofort korrekt zu verwenden.

 

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für hohes Bußgeld für Amazon

Alltag

Amazon & Datenschutz: Online-Riese drohen 746 Millionen Euro Bußgeld  

Amazon und das Thema Datenschutz sind zwei Begriffe, die sich für viele nicht unbedingt miteinander vereinbaren lassen. Nun droht Amazon mit 746 Millionen Euro das bisher höchste Bußgeld wegen DSGVO-Verstößen. Doch es könnte auch ganz anders kommen.

News Vorschaubild
Logo
Symbolbild für Smishing

Alltag

Smishing: Phishing per SMS

Immer mehr Nutzer:innen von Smartphones werden Opfer von Smishing Angriffen. Betrüger versuchen mit dieser Variante des digitalen Datenklaus an personenbezogenen Daten oder Geld zu gelangen.

News Vorschaubild
Logo
Versicherungsabschluss - wie sieht es mit dem Datenschutz aus?

Alltag

Datenschutz bei Versicherungen: Was sieht die DSGVO bei Versicherungen vor?

Im Leben kann viel passieren, da können Versicherungen ein Gefühl von Sicherheit vermitteln. Im Gegenzug benötigen diese Unternehmen aber viele sensible Daten ihrer Kund:innen. Ist dies mit der DSGVO vereinbar?

News Vorschaubild
Logo
Smartphones & Datenschutz

Alltag

Smartphones & Datenschutz – Wie sicher sind Daten auf dem Handy?

Handy und Datenschutz – geht das zusammen? Wir vertrauen unserem Handy viele persönliche Daten an. Dabei sammelt und teilt der smarte Alltagsbegleiter oft mehr Informationen, als uns bewusst ist.

News Vorschaubild
Logo
Apple: Datenschutz am Laptop

Alltag

Apple & Datenschutz – Wie sicher sind unsere Daten bei iPhone, Mac und Co.?

„Wir nehmen den Schutz deiner Daten ernst.“ Mit diesem Satz bezieht Apple in seinen Datenschutz-Informationen Stellung. Doch was ist dran an dem Versprechen? Und inwiefern müssen Nutzer:innen selbst Verantwortung für ihre Daten übernehmen?

News Vorschaubild
Logo

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Telefon:

+49 89 / 250 039 220

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr.: 09:00 - 18:00 Uhr